„Beziehungsweise Trier“ beleuchtet die vielfältigen Verbindungen zwischen lokalen, regionalen und globalen Geschehnissen – von der Antike bis zur Gegenwart.
In den heutigen Debatten um Identität, Globalisierung und Migration wird „lokal“ oft mit dem Echten, dem Vertrauten und dem Heimatlichen in Verbindung gebracht. Demgegenüber wird Globalisierung und die damit einhergehenden Phänomene wie beispielsweise transkontinentale Migrationsbewegungen, der Aufbau von weltumspannenden Wirtschaftskontakten sowie von Handels- und Produktionsketten oder die Existenz ethnischer und kultureller Vielfalt als Neuheit, destruktive Veränderung oder gar Gefährdung dargestellt.
Die historische Forschung hat demgegenüber in den letzten Jahren immer deutlicher herausgearbeitet, das lokale, regionale und globale Prozesse bereits seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden sind. Handelsnetzwerke, welche die (damals bekannte) Welt umspannten, existierten bereits bei den Römern. So gelangten exotische Gewürze wie Safran nach Trier, ein Außenposten des römischen Imperiums, der später Teil anderer imperialer Großreiche und Nationen werden sollte. Menschen verlagerten dauerhaft ihren Lebensmittelpunkt; sie flohen vor Krieg, Hunger und politischer Verfolgung, etwa aus dem Hunsrück oder der Eifel in die „Neuen Welten“ Amerikas und Australiens. Eine Migrationswelle, die viele Gemeinden der Region um Trier geprägt hat. Ein Blick in die Geschichte zeigt also: Das Lokale ist gleichzeitig immer auch global – und umgekehrt!
Das wissenschaftliche Blog „Beziehungsweise Trier“ wird diese Beziehungsgeschichte anhand von multimedialen Kurzbeiträgen (Text, Bild, Ton) exemplarisch dokumentieren. Das Blog ist ein Projekt der Public History („Angewandte Geschichte“), das sich als damit der Geschichte in, für und mit der Öffentlichkeit widmet. Ziel ist fachwissenschaftliches Wissen für eine breitere Öffentlichkeit (interessierte Einzelpersonen, Schulen, Vereine, etc.) zur Verfügung zu stellen aber auch in Kooperation mit interessierten nicht-wissenschaftlichen, historisch Interessierten zu erarbeiten.
In diesem Sinne wird das Blog von PD Dr. Eva Bischoff (Internationale Geschichte, Universität Trier) redaktionell geleitet und kuratiert. Die Inhalte des Blogs werden in Lehrprojekten und Workshops zu unterschiedlichen global/lokal-historischen Themen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet (Stichwort „Forschendes Lernen“). Auf diese Weise werden die konkreten Beiträge von Studierenden der Universität Trier in Gruppen- und Einzelarbeit aber auch in Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Institutionen, Vereinen und Schulen produziert. Zusätzlich wirbt die Redakteurin des Blogs Gastbeiträge von Forscherinnen und Forscher ein, welche Rahmenthemen allgemein verständlich darstellen und auch Fragen der Workshopteilnehmerinnen und –teilnehmern beantworten.
Der geographische Fokus des Projekts liegt auf der preußischen Rheinprovinz, insbesondere dessen südwestlicher Teil (die napoleonischen Departments Rhein-Mosel und Saar). Der zeitliche Schwerpunkt liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert – mit Ausblicken auf mögliche Verbindungslinien zur Frühen Neuzeit, dem Mittelalter und der Antike. Sowohl der räumliche als auch der zeitliche Arbeitsbereich wurde mit Blick auf die Arbeit der historiographischen Laien gewählt: die Quellen, die zur Erschließung dieser beiden Jahrhunderte zur Verfügung stehen, erfordern weniger fachwissenschaftliche Ausbildung als etwa die Mediävistik (Handschriftenkunde), nahezu keine Fremdsprachenkenntnisse (Latein für die Antike) und sind insgesamt leichter zugänglich. Darüber hinaus finden sich in Privatnachlässen häufig Materialien aus diesen beiden Jahrhunderten, welche die Alltags- und Familiengeschichte greifbar machen.