Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Schweitzer – „Mjölnir“

Der Karikaturist und Grafiker Hans Herbert Schweitzer war ein Meister der expressiven Bildkunst. Sein Künstlername „Mjölnir“ war mit Bedacht gewählt: Der überzeugte Nationalsozialist wollte wie der zaubermächtige Hammer des Donnergottes Thors seine politischen Feinde vernichten und NS-Anhänger*innen inspirieren. Sein Talent machte ihn bei Joseph Goebbels beliebt und für die NS-Propaganda überaus nützlich.

ADN-ZB-Archiv Berlin, Juli 1936: Nach der Eröffnung der Olympischen Kunstausstellung am Kaiserdamm sehen wir Joseph Goebbels und Hans Schweitzer-Mjölnir bei einem Rundgang durch die Ausstellung. [Scherl Bilderdienst]

Hans Herbert Schweitzer wurde am 25. Juli 1901 in Berlin geboren. Von 1918/19 bis vermutlich 1923 studierte er dort an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste.

Schon im Januar 1926 Jahr trat Schweitzer der NSDAP bei, er war eines der ersten Parteimitglieder der Potsdamer Ortsgruppe. Wie aus den Tagebüchern von Joseph Goebbels hervorgeht, lernten sich die beiden am 16. Oktober 1926 persönlich kennen und waren bald eng und freundschaftlich verbunden. Im selben Jahr legte Schweitzer sich den Künstlernamen „Mjölnir“ zu. Dieser Name steht für sein künstlerisches Selbstverständnis, aber auch seine tiefe Wertschätzung des nordisch-germanischen Brauchtums. Das war die Basis für seine Rechtfertigung der arischen Rassenideologie – er gilt als Erfinder des Bildes vom „nordischen Heldentypus“. Allein solche „Helden“ waren nach nationalsozialistischer Vorstellung zur alleinigen Herrschaft berechtigt. Diese von Schweitzer ohne individuelle Merkmale dargestellten, arischen „Herrenmenschen“ waren allesamt makellos schöne Gestalten: athletische Hünen mit hellen Haaren und Augen, hochgewachsen, breitschultrig und mit einem entschlossenen Ausdruck auf den ideal-schönen, markanten Gesichtern. Ein gutes Beispiel für Mjölnirs Stil ist das Plakat „Deutsche Mutter – heim zu Dir!“ aus dem Jahr 1934. Der auf ihm dargestellte junge Mann ist von eben diesem Typus. Er wird stellvertretend für alle aus dem Saargebiet stammenden Menschen gezeigt, wie er in die Arme seiner vor dem Trierer Dom auf ihn wartenden, deutschen Mutter zurückkehrt.

Zeichnerisch besonders aktiv war Hans Schweitzer in der Zeit der Weimarer Republik. 1927 gründete er zusammen mit anderen die NS-Zeitschrift Der Angriff. Er arbeitete regelmäßig auch für andere NS-Publikationen, wie den Völkischen Beobachter, die Arbeiterzeitung und das NS-Satireblatt Die Brennessel. Schweitzer zeichnete vor allem Karikaturen, die die politischen Gegner der Nationalsozialist*innen lächerlich machen sollten. Etliche davon waren deutlich antisemitisch. Außerdem illustrierte er Flugschriften, Postkarten und Plakate für die NS-Propaganda, deren Macher*innen seinen aggressiven und expressiven Stil schätzte.

Nach der Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 machte er neben seiner künstlerischen Tätigkeit eine steile Karriere als Kulturfunktionär. Bereits 1933 ernannte ihn Adolf Hitler zum „Zeichner der Bewegung“. 1935 beförderte man ihn zum Reichsbeauftragten für künstlerische Formgebung, er wurde Leiter des Berliner Haus der Kunst, bzw. der Berliner Kunsthalle. Dort organisierte er Ausstellungen mit nationalsozialistischer Kunst. 1936 wurde er Mitglied im Präsidialrat der Reichskammer der Bildenden Künste, 1937 verlieh man ihm einen Professorentitel. Ab 1940 leitete er als Vorsitzender den Ausschuss zur Begutachtung minderwertiger Kunsterzeugnisse. In diesen Positionen war er maßgeblich an der Beschlagnahmung und Verfemung der von den Nationalsozialist*innen so genannten „Entarteten Kunst“ beteiligt. Im Zuge der politischen Gleichschaltung der Kunst wurden die Werke von Künstlern wie Emil Nolde, Oskar Kokoschka und Ernst Ludwig Kirchner aus den Sammlungen von Museen entfernt und später in der Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ zur Schau gestellt und geschmäht. 

Im Zweiten Weltkrieg übernahm Hans Schweitzer den Vorsitz des Reichsausschusses der Pressezeichner. 1942 wurde er Schutzstaffel-Oberführer. Bei der Schutzstaffel oder SS handelte es sich um eine paramilitärische Organisation, aus ihr rekrutierte sich auch die Leibstandarte Adolf Hitlers. Ab 1941 war Schweitzer dann als Zeichner der Propagandakompanie tätig.

Nach Kriegsende verlor Hans Schweitzer sein Ansehen und seinen Einfluss. 1948 wurde er im Zuge der Entnazifizierung zu einer Geldstrafe von 500 Deutschen Mark verurteilt, da man ihn nur als „Mitläufer“ einstufte. An seine früheren Erfolge konnte er nie mehr anknüpfen. Zwar entwarf er ab Anfang der 1950er Jahre gelegentlich Plakate für die FDP und die Demokratische Partei Saar, 1955 sogar für das Bundespresseamt. Ansonsten wurde er aber, außer von rechtsextremen Gruppen und Parteien, wenig nachgefragt. Am 15. September 1980 starb er in Landstuhl. Eine neutrale Beurteilung des künstlerischen Wertes seiner Arbeiten ist wegen des ideologisch aufgeladenen Gehalts seiner Werke schwer möglich. Denn hier ist Ästhetik Politik.

Ina Lemm

Literatur:

Fröhlich, Elke (Hg.) (1998): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und mit Unterstützung des Staatliche Archivdiensts Rußland, T.1, Bd. 8 (April-November 1940), München: K.G. Saur.

Klee, Ernst (2007): Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt am Main: S. Fischer.

Maier, Franz et al (Hg.) (2000): Krieg auf Plakaten – La Guerre par l’Affiche, Koblenz: Selbstverlag Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Witamwas, Birgit (2016): Geklebte NS-Propaganda: Verführung und Manipulation durch das Plakat. Berlin: De Gruyter.

Mediathek:

Orschlies, Wolf: Hans Schweitzer (Mjölnir) (1901-1980), https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/hans-schweitzer-mjoelnir/ [Stand 15.01.2007, zuletzt 20.03.2020].

Bildnachweis:

Hans Herbert Schweitzer. Bundesarchiv, Bild 183-1992-0421-500. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1992-0421-500,_Berlin,_Olympische_Kunstausstellung,_Er%C3%B6ffnung.jpg?uselang=de [Zuletzt 29.03.2020]. .