Ray Beveridge in den Augen der zeitgenössischen US-Presse

Die „Schwarze-Schmach“-Kampagne wurde oft in der amerikanischen Presse thematisiert – sogar die New York Times berichtete darüber. Eine der prominentesten Akteurinnen war die Schauspielerin Ray Beveridge, die jedoch in den amerikanischen Massenmedien nur selten explizit erwähnt wurde. Ein anderes Bild ergibt sich beim Blick in die deutsch-amerikanischen Zeitungen: Hier wurde ihr große Aufmerksamkeit zuteil.

Ray Beveridges Engagement wurde in der amerikanischen Öffentlichkeit ambivalent wahrgenommen. Ein gutes Beispiel für eine kritische Haltung ist ein Leserbrief, der in der The American Legion Weekly vom 18. März 1921 veröffentlicht wurde. Diese Zeitung war das Sprachrohr einer patriotischen Veteranenorganisation und erschien seit dem 4. Juli 1919 wöchentlich. Der von O. Dayton geschriebene Brief wurde unter dem Titel „Misspresenting America“ abgedruckt. Dayton argumentierte, dass Beveridge mit ihren öffentlichen Reden ein verzerrtes Bild von Amerika verbreite, weil sie den Europäer*innen erzähle, dass in Amerika völlig legitim Lynchjustiz gegenüber von Afroamerikanern ausgeübt werde. Weiterhin habe sie den Deutschen geraten, in derselben Weise auch gegen die französischen Kolonialsoldaten vorzugehen.

Leserbrief in The American Legion Weekly
vom 18. März 1921

Was kann aus diesem Text geschlossen werden? Zum einem, dass die Reden von Ray Beveridge in den USA durchaus gelesen wurden und Beachtung fanden. Zum anderen, dass die Rheinlandbesetzung in verschiedenen Medien diskutiert wurde. Die Anmerkung des oben genannten Lesers zu Ray Beveridge wurde unter der Zeitungsrubrik „The Voice of the Legion“ abgedruckt. Dem Artikel angefügt war der redaktionelle Hinweis, dass dieses Schreiben die persönliche Meinung des Lesers sei und die Zeitung dafür keine Verantwortung übernehme. Dies ist eine bei Zeitungen übliche Weise, um sich rechtlich oder moralisch abzusichern. Die Entscheidung, welche Leser*Innenbriefe gedruckt werden sollten, lag jedoch sehr wohl in den Händen der Redaktion. Schon durch die Auswahl konnte die öffentliche Meinung beeinflusst werden. Auffällig ist weiterhin, dass Dayton sich in dem Artikel nicht gegen den rassistischen Inhalt der Reden und der Kampagne von Ray Beveridge richtete. Vielmehr sorgte er sich um das Ansehen der USA in der Welt.

Einen tieferen Einblick in die damalige Stimmungslage vermittelt eine quantitative Analyse der amerikanischen Zeitungen der Sammlung World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926 der Library of Congress.  Hier zeigt sich, dass der Name von Ray Beveridge viel öfter zwischen 1915 und 1919 auftaucht, als die Schauspielerin im Auftrag des Auswärtigen Amtes deutsche Kriegspropaganda verbreitete, als zwischen 1919 und 1923, also zu der Zeit, als sie sich aktiv gegen die „Schwarze Schmach“ einsetzte. Während dieses Zeitraums findet sich ihr Name nur vier Mal in deutsch-amerikanischen Zeitungen, darunter drei Mal mit Bezug zu ihrer Tätigkeit im Rahmen der „Schwarze-Schmach“-Kampagne.

Die Einstellung der deutsch-amerikanischen Presse zur Person von Ray Beveridge war überwiegend positiv. Zwar berichtete die American Monthly 1922, dass Ray Beveridge aus Finnland ausgewiesen wurde, da ihre Reden von der dortigen Regierung als Aufruf zum Rassenhass verurteilt wurden. Im selben Artikel fand sich aber auch ein Verweis auf einen Bericht der finnischen Zeitung Wiborg Nyheter, in welchem die Ansichten, die Beveridge in ihren Reden verbreitete, gelobt wurden. Die Erwähnung dieses Zitats kann als latent bestehende Sympathie der Redaktion zu Ray Beveridge gedeutet werden.

American Monthly wurde von dem in Deutschland geborenen George Sylvester Viereck herausgegeben. Ursprünglich erschien die Zeitung unter dem Namen Fatherland, nach dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg wurde der Titel zu Viereck‘s und später zu American Monthly abgeändert. Im Jahr 1923 publizierte die Zeitschrift ein Interview mit Adolf Hitler, das Viereck selbst geführt hatte. Aus dessen Stil kann geschlossen werden, dass die Zeitung die Rhetorik des Nationalsozialismus in den 30er Jahren unterstützte.

Ein anderes Beispiel für die Rezeption von Beveridge findet sich in der Zeitung Issues of Today, die von der deutsch-amerikanischen Steuben Society herausgeben wurde. Die Society selbst war nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden, sie war den Nationalsozialisten gegenüber loyal und propagierte die Ideen des Pangermanismus in den USA. Die Steuben Society vertrat eine deutlich rassistische Position gegen den Einsatz der französischen Kolonialtruppen und unterstützte auch Ray Beveridge.

So druckte Issues of Today im Dezember 1920 unter dem Titel „American Woman on Negro Horror“ eine Rede von Ray Beveridge ab, welche die Schauspielerin in Berlin gehalten hatte. Ein Jahr später berichtete dieselbe Zeitung über den Einsatz der französischen Kolonialtruppen und wiederholte dabei die von Beveridge vorgebrachten rassistischen Behauptungen und Verleumdungen. Der Artikel beschuldigte die französische Regierung, die Wahrheit über die „Black Plague“ in der okkupierten Zone, die Stadt Trier wurde hier explizit genannt, zu verheimlichen. Die anderen Presseorgane der alliierten Mächte wurden als Dienerinnen („Handmaiden“) der französischen Propaganda diffamiert. Nur dank der tapferen Amerikanerin Ray Beveridge, so Issues of Today, die selbst in die Besatzungszone gereist und dort die Realität erfahren habe, sei die Wahrheit ans Licht gekommen. Die Zeitung rief ihre Leser*innen dazu auf, eine Petition an die amerikanische Regierung zu unterschreiben. Das Ziel war, auf die französische Regierung Einfluss zu nehmen, damit diese die afrikanischen Truppen zurückzog.

Die Sprache der Autoren des Artikels ist vom rassistischen Diskurs geprägt. Häufig werden kräftige Schimpfworte zur Bezeichnung der Soldaten und deren Handeln verwendet. Die „schwarzen Verbrecher am Rhein“ ist noch eine der harmloseren Redewendungen. Der gesamte Text ist von Ausdrücken wie „Niggers“ „Bestien“, „Schwarze Plage“ und „Schwarze Wilde aus dem Dschungel“ durchzogen.

Ein substanzieller Teil des Artikels beschäftigt sich mit der Schilderung von Gewalttaten, die angeblich von französischen Kolonialsoldaten an deutschen Frauen verübt wurden. Die Übergriffe der Soldaten wären, so der Artikel, vor der Öffentlichkeit geheim gehalten worden, genauso wie andere Gewaltakte von afro-französischen Truppen. Die Autoren von Issues of Today scheuten sich nicht, detailliert die angebliche Vergewaltigung einer Frau in Trier durch zwei Kolonialsoldaten zu beschreiben, die vor den Augen des Verlobten der Frau geschehen sein sollte. Dabei wurden die deutschen Mitbürger*innen auf geradezu surrealistische Weise als völlig rat- und hilflos dargestellt: Sogar die Identifizierung der Täter sei aus nicht erklärbaren Gründen unmöglich gewesen.  Der Artikel ist durchdrungen von dem Bestreben, Ray Beveridge als eine Art Heldin zu etablieren. Sie schien den Autoren berufen und in der Lage, in aller Deutlichkeit die Unhaltbarkeit der Lage im besetzten Rheinland offenzulegen.

Oksana Petruk

Quellen:

Beveridge, Ray (1920): American Woman on Negro Horror, Issues of Today, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1920, S. 31.

Anon. (1921): French Denial of Negro Atrocities Fails. Allied Press Acts as Handmaiden to Gallic Propagandists, Issues of Today 1:14, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1921, S. 1-2.

Viereck, Louis (1922): German-American Chronik, The American Monthly, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 373-374.

Dayton, O. (1921): Misrepresenting America, The American Legion Weekly 3:11, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1921, S. 18.

Literatur:

Johnson, Niel M. (1968): George Silvester Viereck. Poet and Propagandist, in: Books at Iowa 9, S. 22-36.

Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Wojak, Irmtrud/ Meinl, Susanne (Hg.): Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-128.

Wilhelm, Cornelia (1998): Bewegung oder Verein? Nationalsozialistische Volkstumspolitik in den USA, Stuttgart: Franz Steiner.

Mediathek:

Library of Congress: Collection World War History: URL: https://www.loc.gov/collections/world-war-history-newspaper-clippings/about-this-collection/ [zuletzt 19.06.2020].

Bildnachweis:

The American Legion Weekly, Vol. 3, No. 11, March 18, 1921, URL: https://archive.legion.org/bitstream/handle/20.500.12203/2981/americanlegionwe311amer.pdf?sequence=1&isAllowed=y  [zuletzt 19.16.2020].

Das Gesicht der Propaganda gegen die “Schwarze Schmach”?

Ray Beveridge, gebürtige Amerikanerin mit großer Affinität zu Deutschland, war eine aktive Rednerin und „Identifikationsfigur“ der Kampagne „Schwarze Schmach.“ Sie forderte im Rahmen einer rassistischen und eugenischen Kampagne den Abzug der französisch-afrikanischen Truppen. Der amerikanische Historiker Peter Collar bezeichnet sie als die extremste Rednerin der Kampagne und nennt ihre Aufführungen Anstiftungen zum Rassenhass.

Ray Beveridge, ca. 1920

Ray Beveridge war nicht die einzige Frau, die sich öffentlich gegen die Rheinlandbesetzung aussprach. Frauenorganisationen wie die Rheinische Frauenliga waren eine wichtige Gruppierung innerhalb der Propagandabewegung. Dabei galt weibliches politisches Engagement gerade für bürgerliche Frauen als ungewöhnlich, ja fast schon als ungehörig. Im Rahmen der Agitation gegen die Rheinlandbesetzung verwiesen die Frauen allerdings sehr erfolgreich auf ihre Verantwortung als Mütter, um ihr Handeln zu legitimieren – so auch Beveridge.

Sie bemühte sich darum, einen Kontakt mit der Rheinischen Frauenliga herzustellen. Margarethe Gärtner, die Leiterin der Frauenliga, lehnte jedoch eine Kooperation mit ihr ab. Ihre Begründung war, dass Beveridges Aussagen zu radikal, ihre Vorträge zu übertrieben seien und daher eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Propagandakampagne insgesamt darstellten. Sie vertrete, so Gärtner, die „Ansichten einer Hakenkreuzlerin“ (Maß 2006: 48). In der Tat waren Beveridges Reden und Schriften voller Übertreibungen, die oft sehr einfach widerlegt werden konnten. Kritik kam auch vom Auswärtigen Amt: Das Engagement der Deutschamerikanerin sei eine Gefahr für die gesamte Kampagne und drohe diese zu diskreditieren.

Daher war Ray Beveridge nicht als Vertreterin einer Frauenorganisation aktiv, sondern engagierte sich unter der Leitung der sogenannten Bayerische Hilfs- und Propagandastelle gegen die französische Besatzungsmacht und die Separatismusbewegung in der Pfalz (kurz: Pfalzzentrale). Gegründet im Juni 1919 durch Theodor von Winterstein (1861-1945), den von den Alliierten ausgewiesenen Regierungspräsidenten, verfolgte die Pfalzzentrale ein doppeltes Ziel: Die Besatzung beenden und die Abspaltung der Rheinprovinzen verhindern. Beveridge kam mit der Pfalzzentrale durch ihre Bekanntschaft mit Siegmund Knoch in Kontakt, der von 1919 bis 1923 Kommissar der bayerischen Regierung bei der Reichskommission für die besetzten rheinischen Gebiete in Koblenz war.

Bereits während des Ersten Weltkrieges hatte Beveridge im Auftrag Knochs in den USA pro-deutsche Propaganda betrieben. Besonders zwischen 1915 und 1919 war sie häufig in der amerikanischen Presse präsent und hatte sich dabei stets als „voll glühende[m] Enthusiasmus für die Deutsche Sache“ (Wigger 2007: 57) erwiesen. Zwischen 1919 und 1924 stand die die Pfalzzentrale unter der Leitung von Hauptmann Dr. August Ritter von Eberlein (1877-1949), des ehemaligen Direktors der höheren Mädchenschule Pirmasens. Vermutlich aufgrund von Beveridges Popularität sah von Eberlein in ihr eine geeignete Bündnispartnerin, um die Unterstützung der amerikanischen Presse im Kampf gegen französische Besatzung und separatistische Bestrebungen zu gewinnen. Diese Hoffnung wurde allerdings nicht erfüllt.

So findet sich der Name Beveridges in der Zeit zwischen 1921 und 1923 deutlich seltener in der Presse als noch zu Kriegszeiten. Von Seiten des amerikanischen Militärs wurden ihre Aussagen als übertriebene Propaganda bezeichnet. Auch innerhalb der amerikanischen Frauenbewegung fand Beveridges Agitation wenig Unterstützung. Dies lag vor allem am Engagement der afroamerikanischen Aktivistin Mary Church Terell, die zu dieser Zeit der amerikanischen Abteilung von Woman’s International League of Peace and Freedom vorstand, und Carrie Chapmann Catt, einer Vertreterin der Frauenstimmrechtsbewegung in den USA. Beide distanzierten sich deutlich von den Aussagen der deutschen Propaganda.

Trotz dieses Widerstandes gelang es Beveridges Kampagne durchaus, in den USA Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Denn sowohl die deutsch-amerikanische Stueben-Society als auch die American Campaign against the Horror on the Rhine zitierten und verbreiteten ihre Reden und Publikationen. Deren Organisator*innen übernahmen Beveridges Argumente gegen die Rheinlandbesetzung und den Einsatz der französischen Kolonialsoldaten. Damit befeuerten sie die öffentliche Diskussion in den USA. Bürger*innen schickten Petitionen an das State Department; die Folge waren Debatten im Kongress. Den Höhepunkt erreichte diese Agitation am 28. Februar 1921: An einer Demonstration im New Yorker Madison Square Garden nahmen 12.000 Menschen teil und forderten den Abzug der französischen Kolonialsoldaten aus dem Rheinland.

Als weiteres Indiz für die Wirkmächtigkeit der Kampagne kann auch der politische Erfolg des Republikaners Warren G. Harding (1865-1923) gedeutet werden. Er wurde 1920 mit der Ankündigung, er würde sein Bestes geben, um die „niggers“ aus Deutschland zu bekommen, zum 29sten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt.

Oksana Petruk

Quelle:

Beveridge, Ray (1937): Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre, Berlin: Ullstein.

Literatur:

Collar, Peter (2013): The Propaganda War in the Rhineland. Weimar Germany, Race and Occupation after World War I, London: Bloomsbury.

Haarfeldt, Mark (2017): Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936, Essen: Klartext.

Koller, Christian (2004): Die schwarze Schmach. Afrikanische Besatzungssoldaten und Rassismus in den 20er Jahren, in: Bechhaus-Gerst, Marianne/Klein-Arendt, Reinhard (Hg.): AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche. Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom 13.-15. Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum, Münster: LIT, S. 155-168.

Maß, Sandra (2002): Von der „schwarzen Schmach“ zur „deutschen Heimat“. Die Rheinische Frauenliga im Kampf gegen die Rheinlandbesetzung, 1920-1929, in: Werkstatt Geschichte 32, S. 44-57.

Maß, Sandra (2006): Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland, 1918-1964, Köln: Böhlau.

Roos, Julia (2013): Racist Hysteria to Pragmatic Rapprochement? The German Debate about Rhenish „Occupation Children“ 1920-30, in: Contemporary European History 22:2, S. 155-180.

Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Meinl, Susanne/Wojak, Irmtrud: Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-129.

Wigger, Iris (2007): Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Wigger, Iris (2010): „Black Shame “- The Campaign against „Racial Degeneration” and Female Degradation in Interwar Europe, in: Race & Class, 51:3, S. 33-46.

Mediathek:

Library of Congress: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers. 1915-1919, URL: https://www.loc.gov/newspapers/?dates=1915/1919&dl=page&q=Ray+Beveridge+ [zuletzt 19.06.2020].

Library of Congress: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers. 1920-1924, URL:  https://www.loc.gov/newspapers/?dates=1920/1924&dl=page&q=Ray+Beveridge [zuletzt 19.06.2020].

Bildnachweis:

Protest-Postkarte zur Rheinlandbesetzung. Ansichtskarte [Ausschnitt], ungelaufen. Sammlung Markus Kreis, Dortmund Postkolonial, http://www.dortmund-postkolonial.de/?attachment_id=5161 [19.06.2020].

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search