„Spahiattacken in Trier“: Rassistische Vorwürfe als Teil antifranzösischer Propaganda

Der Einsatz von Kolonialsoldaten in den französischen Besatzungstruppen während der Rheinlandbesetzung nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde von den Zeitgenoss:innen als absichtlicher Affront gegen das deutsche Volk wahrgenommen. In antifranzösischen Hetzschriften wurden die Soldaten rassistisch verunglimpft und ihr Einsatz als „Schwarze Schmach“ bezeichnet.

Nach Ende des Ersten Weltkrieges besetzten die Truppen der Entente die linksrheinischen Gebiete sowie vier rechtsrheinische Brückenköpfe um Köln, Koblenz, Mainz und Kehl. In der anschließenden Besatzungszeit wurden Teile der besetzten, sich in der Großregion befindlichen Gebiete französischer Verwaltung unterstellt. Die von Frankreich in der preußischen Rheinprovinz stationierten Besatzungstruppen setzten sich auch aus Divisionen aus den französischen Kolonien zusammen.

In Trier und Umgebung wurden sowohl „Tirailleurs Sénégalais“ (Senegalschützen) als auch die aus Algerien, Tunesien und Marokko stammenden „Spahis“ eingesetzt. „Spahis“ leitet sich ab vom persischen سپاهی („Sepāhī“ oder „Sipahi“), einen Begriff, mit dem im Osmanischen Reich zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert die Angehörigen der direkt dem Sultan unterstehenden Reiterei bezeichnet wurden. Nach der Kolonialisierung Algeriens 1830 rekrutierte die französische Armee koloniale Kavallerieregimenter, die in Verkürzung des ursprünglich osmanischen Wortes nun „Spahis“ genannt wurden. Letztere fielen im Trierer Stadtbild besonders durch ihre Position hoch zu Ross und ihre bunten Paradeuniformen auf.

L’armée coloniale, Titelbild des Le Petit Journal vom 7. März 1891.

Zeitgenössischen Medienberichten ist zu entnehmen, dass die französische Besetzung der Region als Ausdruck französischer Willkür empfunden wurde. Ein Vorwurf, der häufig mit Verweis auf die Besatzung durch Kolonialsoldaten, v.a. den „Spahis“, verbunden war. Der Einsatz dieser Kolonialtruppen wurde häufig unter dem Begriff „Schwarze Schmach“ verhandelt. Damit war einerseits die sexualisierte Gewalt gemeint, welche die nicht-weißen Soldaten angeblich an deutschen Frauen und Kindern verübten. Andererseits wurde der Begriff auch als Angriff gegen die politische Führung Frankreichs verwendet, welche den von den Besetzten als entwürdigend empfundenen Einsatz von Kolonialsoldaten im Feld sowie in den Besatzungstruppen im Sinne einer europäisch-weißen Solidarität hätte unterbinden sollen. Der Einsatz der Kolonialsoldaten wurde als Anschlag auf die deutsche Kultur dargestellt. Frankreich wurde vorgeworfen, auf diese Weise Rache an der „Kulturnation“ Deutschland zu nehmen. Ausgehend dessen wurde die „Schwarze Schmach“ in diesem Zusammenhang auch als „französische Schande“ bezeichnet.

Auch den Kolonialsoldaten, welche in Trier und der Region stationiert waren, wurden gewaltsame Übergriffe gegenüber der Trierer Bevölkerung unterstellt. So berichtete die „Deutsche Allgemeine Zeitung“ im Januar 1923 von „Attacken“ der berittenen „Spahis“-Truppen, die grundlos Bürger:innen Triers angegriffen haben sollen. In Publikationen der „Rheinischen Frauenliga“ (RFL) wurden die in der französischen Besatzungszone stationierten „Spahis“ beschuldigt, deutsche Frauen sexuell zu bedrohen. Körperliche und sexuelle Gewalt, ausgeübt durch die Kolonialsoldaten, wurde als moralische und nationale Provokation des gesamten deutschen Volkes gegenüber dargestellt.

Die Vorurteile gegen die französischen Kolonialsoldaten hatten ihren Ursprung in den Anfängen der europäischen Expansion auf dem afrikanischen Kontinent. Als übergeordnetes zentrales Motiv steht dabei die Abgrenzung des kolonialisierenden Selbst zum kolonialisierten ‘Fremden‘. Weitere Ressentiments folgten aus der rassistischen Hierarchisierung der afrikanischen und der europäischen Kultur. Aus Sicht Europas galt dabei ihre Kultur als die ‘Überlegenere‘. Afrikanischen Männern wurde eine tierhafte, unkontrollierbare Sexualität unterstellt. Diesen Stereotypen zu Folge, wurden den Kolonialsoldaten eine Neigung zu exzessiver Gewalt und Sexualstraftaten unterstellt und zu antifranzösischer Propaganda genutzt. Deutsche Frauen und Kinder, die gesellschaftlich als besonders schutzbedürftig galten, würden dieser aggressiven, durch Vernunft nicht zu bändigenden Triebhaftigkeit afrikanischer Männer zum Opfer fallen – so die rassistische Propaganda der Weimarer Zeit. Im Gegensatz dazu stilisierte sich das Selbstbild deutscher, als ‘weiß‘ und ‘gesund‘ angesehener Männer, die sich durch Selbstkontrolle und Willenskraft auszeichneten. Da sie jedoch aufgrund der erzwungenen Demilitarisierung des Rheinlandes keine Waffen tragen durften, so die Propaganda der RFL und anderer Organisationen, standen deutsche Männer der angeblich von den Kolonialsoldaten ausgeübten Gewalt hilflos gegenüber. Die solcherart medial konstruierte Gefahr bildete einen optimalen Ausgangspunkt, um klassen- und regionalübergreifenden Widerstand gegen die Besatzung des Rheinlandes, aber auch gegen das politische System der Weimarer Republik zu mobilisieren. Und so finden sich unter den Aktivist:innen der Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“ viele spätere NSDAP-Mitglieder (dazu exemplarisch der Beitrag von Oskana Petruk).

Dorothea Seiler

Mediathek:

„Die Spahiattacken in Trier“, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 30. Januar 1923, S. 1. Online verfügbar unter http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1923-01-30/2807323X, 16.05.2022.

Koller, Christian (2001): „Von wilden aller Rassen niedergemetzelt“. Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1814-1930). Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte Bd. 82, Stuttgart: Steiner.

Rheinische Frauenliga (1923): Farbige Franzosen am Rhein. Ein Notschrei deutscher Frauen. veränd. und erw. Ausg, Berlin: Engelmann. Online verfügbar unter https://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-75633, 16.05.2022.

Schlemmer, Martin: Die Rheinlandbesetzung (1918-1930), in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-rheinlandbesetzung-1918-1930/DE-2086/lido/57d133f17e43d1.98845861, 16.05.2022.

Weiter-Matysiak, Barbara (2019): Der Kreis Trier-Saarburg im Ersten Weltkrieg, in: www.regionalgeschichte.net, URN: urn:nbn:de:0291-rzd-020205-20203112-6; zuerst erschienen als: Die Weimarer Republik im Spiegel der Quellen des Trierer Landes, in: Landkreis Trier-Saarburg (Hg.): Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg. Trier: Ensch, S. 9-22.

Wigger, Iris (2007): Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Bildnachweis:

L’armée coloniale, Le Petit Journal 7. März 1891, Titelbild, Digitalisat verfügbar unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k715902k.item, 16.05.2022.

Die Ehrvergessene und die Patriotin: Das Frauenbild der Rheinischen Frauenliga

In den 1920er Jahren gerieten traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit ins Wanken. Diese Veränderungen stießen bei konservativen Frauen und Männern auf Ablehnung. Sie hielten an einem traditionellen Rollenbild fest. In den Propagandaschriften der Rheinischen Frauenliga verband sich dies mit nationalistischer Agitation und rassistischen Stereotypen.

Am Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn der Weimarer Republik hatten sich die Geschlechterverhältnisse in Deutschland zum Teil radikal verändert. Diese Veränderungen hatten vor allem wirtschaftliche und politische Gründe: Die kriegsbedingte Abwesenheit vieler Männer und der daraus resultierende Arbeitskräftemangel machte die Mitarbeit der Frauen für viele Unternehmen unverzichtbar. Gleichzeitig mussten viele Frauen ihren Lebensunterhalt alleine bestreiten und fanden nun Arbeit in Branchen, die zuvor traditionell Männern vorbehalten gewesen waren. Mit dem 1918 eingeführten Frauenwahlrecht und der formalrechtlichen Gleichstellung der Geschlechter in der Weimarer Verfassung gewannen Frauen neue Möglichkeiten der gesellschaftlichen Einflussnahme. Die sogenannte ‘Neue Frau‘ wollte sich nicht von der Gesellschaft vorschreiben lassen, was sie zu tragen, wen sie zu lieben oder welchen Beruf sie auszuüben habe. Im Gegensatz zu früheren Zeiten verfügten so gerade unverheiratete Frauen über die finanziellen Mittel, ihr Leben selbstbestimmter gestalten zu können. Von diesem Prozess profitierten jedoch in erster Linie nur Frauen, die aus großbürgerlichen und adligen Kreisen stammten.

Dieses neue Selbstbewusstsein traf vor allem bei konservativ eingestellten Frauen und Männern auf Skepsis, ja sogar auf Ablehnung. In den Propagandaschriften der „Rheinischen Frauenliga“ (RFL) verband sich diese Ablehnung mit nationalistischer Agitation und rassistischen Stereotypen. So wurden in den Schriften der RFL Frauen, die freiwillig oder unfreiwillig intime Beziehungen mit französischen Kolonialsoldaten eingingen, als Prostituierte abgestempelt. Ihnen wurden pauschal niedere Beweggründe unterstellt. Dazu zählte das Streben nach Profit oder Vergnügen. Damit standen auch Frauen, die für Soldaten arbeiteten, in der Kritik. Ganz grundsätzlich verurteilte die RFL jegliche Art von sogenannter ‘Fraternisierung‘. Nach Darstellung der RFL hatten Frauen, die eine angemessene soziale und physische Distanz unterschritten, ihre weibliche Würde aufgegeben und ihre Nation verraten.

Ein deutliches Beispiel für diese Art der Argumentation findet sich in der RFL Propagandabroschüre „Farbige Franzosen am Rhein. Ein Notschrei deutscher Frauen“, erstmals veröffentlicht im Jahr 1920. Hierin wird erstens über die sexualisierte Gewalt, die französische Kolonialtruppen angeblich ausgeübt haben sollen, berichtet. Die als „kulturlose Halbwilden“ dargestellten Soldaten seien, so die RFL, das „Werkzeug“ der französischen Regierung, um am deutschen Volk „Rache zu nehmen und es zu demütigen“ (S. 57). Zweitens werden in dem Text diejenigen Frauen, die intime Beziehungen mit Afrikanern eingingen, gleichgesetzt mit „Gesindel“ und jenen „Ehrvergessene[n]“, „die ihre weibliche Würde um Geld verschachern“ (S. 57). In einem solchen Falle, nehme die Liga sich das „Recht“, diese Frauen nicht länger „als deutsche Frauen anzuerkennen“ (S. 58). Nach Vorstellung des Verbandes sollten diese Frauen also mit dem Ausschluss aus der Gesellschaft bestraft werden.

Abb. 1: Titelblatt der Propagandaschrift „Farbige Franzosen am Rhein“ (4. Auflage aus dem Jahr 1923)

Dem Schreckgespenst der ‘Ehrvergessenen‘ setzte die RFL das Idealbild einer tugendhaften und patriotischen Frau entgegen. Eine solche Frau, so die zahlreichen Darstellungen in den Schriften der RFL, verteidige ihre Ehre mutig mit all ihrer Kraft gegen ihren körperlich überlegenen Angreifer. Sie akzeptiere kein Geld als ‘Wiedergutmachung‘, da dies als nachträgliche Einwilligung bzw. Prostitution missverstanden werden könnte. Oft wurden diese Heldinnen den Leser:innen nicht als Individuen sondern nur als in ihrer Beziehung zu einem deutschen Mann vorgestellt: als Verlobte, Ehefrau oder Witwe. Damit wurde die Darstellung sexualisierter Gewalt einerseits anonymisiert. Andererseits wurde damit gleichzeitig gekennzeichnet, dass nicht nur die Körper deutscher Frauen angegriffen wurden, sondern auch ihre legitimen, sexuellen Beziehungen zu deutschen Männern.

Die Gründung der RFL ging auf eine Initiative des von der Regierung unterstützten Vereins zur „Rheinischen Volkspflege“ zurück. In der Öffentlichkeit sollte die Liga jedoch als unabhängige Organisation wahrgenommen werden. Das Ziel ihrer Propaganda war in erster Linie ein außenpolitisches: Die Entente Mächte Großbritannien und USA sollten durch einen Appell an die transnationale Solidarität zwischen sogenannten ‘Kulturnationen‘ von der Unrechtmäßigkeit des Einsatzes der Kolonialsoldaten überzeugt werden. Dazu arbeitete die RFL mit einer Reihe von internationalen Partner:innen zusammen, beispielsweise mit der Amerikanerin Ray Beveridge (siehe die früheren Beiträge von Oksana Petruck) und dem Briten Edmund Dene Morel (1873-1924), der durch seine Kritik an der Ausbeutung des Kongo durch den belgischen König Leopold II. bekannt geworden war.

Abb. 2: Einladung zu einer Protestveranstaltung in der großen Aula der Humboldt-Universität am 14. Juli 1920.

Die RFL fand breite Unterstützung. Rund vierzig Frauenverbände schlossen sich 1920 unter ihrem Dach zusammen, darunter nicht nur regionale Vereine wie der „Verband Kölner Frauenvereine“, sondern auch die großen nationalen, religiös gebundenen Frauenorganisationen, namentlich der „Katholische Deutsche Frauenbund“, der „Evangelische Frauenbund“ sowie der „Israelitische Frauenbund“. Gleichermaßen waren auch gewerkschaftliche Organisationen wie der „Frauenausschuss der christlichen Gewerkschaften“ und der „Frauenausschuss der sozialdemokratischen Partei“ involviert. Entsprechend engagierten sich führende Vertreterinnen der Frauenbewegung und Politikerinnen für die Ziele der RFL, beispielsweise Helene Weber (1881-1962) und Margarete Gärtner (1888-1962). Gärtner, ehemalige Privatsekretärin von Bernhard Dernburg (Staatssekretär im Reichskolonialamt), war seit August 1914 Mitarbeiterin der Stelle für Auslandsaufklärung und zwischen 1919 und 1922 Leiterin der RFL.

Kathleen Lang

Mediathek:

Boonstra, John (2015): Women’s Honour and the Black Shame. Coloured Frenchmen and Respectable Comportement in the Post-World War I Occupied Rhineland, in: German History 33:4, S. 546-569.

Hahn, Kurt; Richter, Lina: Korrespondenz mit Margarete Gärtner [1888-1962], 1919-1922, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe, Großherzogliches Familienarchiv (Eigentum des Hauses Baden), FA N 6514, Bll. 1-46, Digitalisate online unter: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_explorer/index.php?bestand=52391&klassis=001.026.008.004.00001&ausgangspunkt=inventar__zoiii__01.01.11__F0__8235626, 16.05.2022.

Maß, Sandra (2006): Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland, 1918-1964. Köln: Böhlau 2006.

Rheinische Frauenliga (1923): Farbige Franzosen am Rhein. Ein Notschrei deutscher Frauen. 4., veränderte u. erweitere Auflage, Berlin: Engelmann. Digitalisat online unter: https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/2016611, 16.05.2022. Roos, Julia (2015): Schwarze Schmach (Version 1.0), in: Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Jones, Heather, Keene, Jennifer, Alan Kramer und Bill Nasson (Hg.): International Encyclopedia of the First World War. Berlin: Freie Universität Berlin, DOI: 10.15463/ie1418.10647.

Bildnachweise:

Abb. 1: Rheinische Frauenliga (1923): Farbige Franzosen am Rhein. Ein Notschrei deutscher Frauen. 4., veränderte u. erweitere Aufl., Berlin: Engelmann. Digitalisat online unter: https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/2016611, 16.05.2022.

Abb. 2: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, FA N 6514, 12 [Eigentum: Haus Baden], Digitalisat online unter: https://www.archivportal-d.de/item/QXAB3XHRGWVAYJQ6IKCRHVBFNHPQPBGI, 19.12.2021). Es gelten die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte des Landesarchivs Baden-Würtemberg.

Die Rheinlandbesetzung und die antifranzösische Propaganda im Spiegel der Weltbühne

Zur Zeit der alliierten Rheinlandbesetzung 1918-30 formierte sich eine rassistisch und nationalistisch orientierte Propaganda gegen die französische Besatzung. Als eine der Stimmen der Opposition, welche sich nicht an der deutschnationalen Propaganda beteiligte, sticht vor allem eine Zeitung heraus: Die Weltbühne.

Titelblatt der Weltbühne von 1925, zweites Halbjahr.

Die linksliberale Weltbühne sollte nicht als ein grundsätzliches Oppositionsblatt verstanden werden. Der Weltbühne gelang es, durch mehr als 14.000 Beiträge von fast 2000 unterschiedlichen Journalist*innen facettenreich zur berichten und unterschiedliche, ideologische und kulturelle Aspekte auszudrücken. Es kamen Intellektuelle unterschiedlicher politischer Orientierung zu Wort.

Eine wichtige Klammer für die Journalist*innen der Weltbühne war jedoch eine pazifistische und demokratische Weltanschauung. Die Weltbühne war zwar nie das Sprachrohr einer pazifistischen Organisation, aber viele Mitarbeiter*innen des Blattes waren überzeugte Pazifist*innen, so etwa Kurt Tucholsky, Ludwig Quidde oder Kurt Hiller. Ihre Einstellungen beruhten zum großen Teil auf ihren eigenen Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs. So beendete der langjährige Chefredakteur Kurt Tucholsky (unter dem Pseudonym Theobald Tiger) 1922 sein Gedicht „Drei Minuten Gehör“, in welchem er die Zerstörungen des Krieges darstellte, mit dem Aufruf:

Schüttelt es ab, das Knechtschaftsband! / Wenn ihr nur wollt, seid ihr alle frei! / Euer Wille geschehe! Seid nicht mehr dabei! / Wenn ihr nur wollt: bei euch steht der Sieg! / – Nie wieder Krieg!“ (Tucholsky 1922: 241).

Die Weltbühne kämpfte nach dem Ersten Weltkrieg vor allem gegen den wiedererstarkten deutschen Nationalismus und Militarismus und damit auch gegen die Vorstellung einer Erbfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Überzeugt von der Friedensbereitschaft Frankreichs engagierte sich die Zeitschrift für eine Demilitarisierung Deutschlands im Sinne einer europäischen Friedenssicherung und einer Aussöhnung mit dem Nachbarn. Vor diesem Hintergrund ist auch das Verhalten der Herausgeber während der Rheinlandbesetzung zu verstehen. Dabei ist es wichtig herauszustellen, dass die Redakteure keineswegs dazu neigten, französische Aktionen billigend hinzunehmen oder sie zu legitimieren. Viel mehr übten sie stets Kritik an beiden Seiten.

Auf den Seiten der Weltbühne lassen sich viele Beispiele dafür finden. So urteilte etwa Richard Lewinsohn, unter seinem Pseudonym Morus, anlässlich des Einmarschs französischer und belgischer Truppen ins Ruhrgebiet: „Das ist und bleibt eine Ungeheuerlichkeit – eine Ungeheuerlichkeit auch dann, wenn triftige Gründe zu Zwangsnahmen vorhanden waren.“ (Morus 1923: 61) Der konkrete Anlass für die Besatzung, die Verzögerung von Reparationszahlungen, veranlasste Morus aber auch zu Kritik an der Reichsregierung: „Aber man muß doch auch die deutsche Regierung fragen: War das nötig? War wirklich nötig, bei allen Lieferungen zu protestieren und abzuhandeln und im Rückstand zu bleiben?“ (Morus 1923:61) Im Sinne der deutsch-französischen Verständigung, liefert der Autor auch einen Lösungsansatz für die Krisensituation: „Notwendig ist vielmehr, möglichst rasch wieder mit Frankreich Verhandlungen anzuknüpfen, sei es auf dem Wege über England, sei es, wenn das nicht möglich ist, auf direktem Wege.“ (Morus 1923: 62)

Ebenso hielt Leo Lania die Ruhrbesetzung der Franzosen für „grotesken Irrsinn“ (Lania 1923:94). Andererseits kritisierte er aber auch scharf den dargestellten deutschen Nationalismus während des passiven Widerstands und forderte die Rheinlandbevölkerung zum Kampf gegen die „planmäßige Verhetzung (Lania 1923: 96) von rechts auf. Seiner Ansicht nach lehnte auch die französische Bevölkerung die Besatzung als ungerecht ab und würde sie bekämpfen, wenn sie erkannt habe, „daß das Hakenkreuzler- und Junkertum […] tatsächlich tot ist.“ (Lania 1923: 96) Seine Hoffnung auf eine Verständigungspolitik zwischen Frankreich und Deutschland ist hier deutlich erkennbar. Er musste allerdings resigniert schließen: „Vorläufig ist es allerdings noch sehr lebendig.“ (Lania 1923: 96)

Auch bei der Berichterstattung über die Rheinlandbesetzung wägten die Autor*innen sorgfältig ab. So beschrieb Emil Gumbel die alliierte Besatzung im Zuge des Versailler Vertrags als „natürliche Reaktion“ (Gumbel 1919: 261) auf die Kriegsverbrechen des Kaiserreichs. Gleichzeitig warnte er aber die Besatzungsmächte, dass ihre harten und restriktiven Bestimmungen viele Deutschen den Nationalisten in die Arme treiben würden. Selbst Deutschen, die die Schuld des Deutschen Reiches erkannt hätten, sei es so unmöglich, an einer „wahrhaften Wiedergutmachung“ mitzuarbeiten (Gumbel 1919: 263). Gumbel argumentierte im Sinne einer Aussöhnung mit dem westlichen Nachbarn, erkannte aber ebenso wie Lania, dass die Besatzung rechten Kräften Auftrieb gab, die weiterhin den Topos einer Erbfeindschaft beschworen.

Auch die vom Deutschen Reich legitimierte Propaganda wurde von der Weltbühne kritisiert. Kurt Tucholsky sah vor allem die rheinischen Jahrtausendfeiern als propagandistisches Blendwerk an. Diese hätten den Zweck, von den rheinischen Autonomiebewegungen abzulenken und das Rheinland als historischen Teil Deutschlands zu beschwören. In seinem satirischen Gedicht „1000 Worte Rheinland“ schrieb er: „Weil wir nämlich eure Kohlen brauchen / weil wir wollen, daß die Schlote rauchen / für das Wohl des Heldenvaterlands: / darum Jubiläen und Gelage, / darum Frack am hellerlichten Tage / darum dieser Tanz. / […] / Nur nicht autonom! / Es ist vergessen. / Nur nicht autonom!“ (Tiger 1925: 12) Seiner Ansicht nach standen vor allem wirtschaftliche Interessen hinter den Feierlichkeiten und nicht etwa die Sorge um das Wohlergehen der rheinischen Bevölkerung.

1000 Worte Rheinland. Gedicht von Kurt Tucholsky unter dem Pseudonym Theobald Tiger; erschienen in der Weltbühne 21-2 (1925), S. 12.

Die Herausgeber versuchten auch dem Hass gegen die französischen Besatzer entgegenzuwirken. Ein Beispiel hierfür ist das vom Redakteur Klabund gedichtete „Französische[ ] Soldatenlied von der Ruhr“ (Klabund 1923: 745). In diesem französischen Lied stellte sich ein fiktiver Besatzungssoldat mehrfach die Frage warum er überhaupt in Deutschland sei und ob es für ihn persönlich überhaupt einen Grund gäbe seine Heimat zu verlassen, um im Rheinland stationiert zu werden. Gerade in diesem Gedicht lässt sich eine konkrete Hoffnung der Redakteure gut erkennen: Sie gingen davon aus, dass die Bevölkerungen beider Länder zur Aussöhnung fähig seien, sobald sie die Sinnlosigkeit des Hasses und der Propaganda erkannt hätten.

Dass dies allerdings kein einfaches Unterfangen war, war den Machern der Weltbühne nur allzu bewusst. Dies zeigt Tucholskys‘ Reisebericht: „Denkmal am Deutschen Eck“, der im Januar 1930, zum Ende der Besatzungszeit, in der Zeitschrift veröffentlicht wurde. In diesem Text berichtete Tucholsky von einer Fahrt mit seinen Kollegen von Trier, an der Mosel entlang nach Koblenz. Während ihm von Trier und den kleinen Städten dazwischen nur der Wein in Erinnerung blieb, berichtet er sehr eindringlich über seine Erlebnisse in Koblenz. Dort war er vergeblich auf der Suche nach der „schwarzen Schmach“ (Wrobel 1930: 94), fand aber nur weiße Soldaten, denen die gesamte kleinbürgerliche Wut der Stadt entgegenschlug. Besonders schockierte ihn eine brennende Trikolore auf Ehrenbreitstein und das gigantische Denkmal Kaiser Wilhelm I. am Deutschen Eck (erbaut 1897), das die Wehrhaftigkeit Deutschlands gegenüber Frankreich aufzeigen sollte und touristisch vermarktet wurde. Er beendete seinen Bericht fast schon resignierend: „und in den Massengräbern zu Nordfrankreich wird sich ein Geraune erheben: ‘Wofür-? Dafür‘.“ (Wrobel 1930: 96)

In den Augen der Redakteure war also ein Ende der Rheinlandbesetzung nur durch einen pazifistisch-antimilitaristischen Ansatz erreichbar: durch die deutsch-französische Aussöhnung. Die nationalistische Propaganda, mit ihrer wiederholten Beschwörung der sogenannten Erbfeindschaft, war in den Augen der Weltbühne ein gefährliches Blendwerk hinter dem sich wirtschaftliche Interessen und Rassismus verbargen. Wie oben gesehen, sparten die Redakteure dabei jedoch nicht mit Kritik an den französischen Besatzern, setzte diese allerdings in einen Zusammenhang mit deutschen Verfehlungen. Dementsprechend ernannte die Weltbühne keine Seite zum ‘Opfer‘ oder zum ‘Täter‘, sondern warf einen rationalen, nüchternen und abwägenden Blick auf die Situation. Die konkrete Aufgabe der Versöhnung kam ihrer Ansicht nach der Zivilbevölkerung beider Staaten zu.

Ein großes Echo auf die in der Weltbühne geäußerten Vorstellungen zur Rheinlandbesetzung ist nicht nachzuweisen. Generell hatte die Zeitschrift keine besonders hohe Auflage. Zur Zeit der Rheinlandbesetzung bewegte sich die Auflage von knapp 1.200 nach dem Krieg bis zu maximal 15.000 um 1930. Dabei gehörten die meisten Leser*innen der Zeitschrift zum Bildungsbürgertum und lebten in den großen Metropolen. Ob die Redaktion aber die rheinische Bevölkerung erreichte ist zumindest fraglich.

Felix Schuh

Quellen:

Gumbel, Emil Julius (1919): Von der deutschen Verstocktheit, in: Die Weltbühne 15-2, S. 261-263.

Klabund [Henschke, Alfred] (1923): Französisches Soldatenlied von der Ruhr, in: Die Weltbühne 26-1, S. 745.

Lania, Leo [Herman, Lazar] (1923): An der Ruhr-Front, in: Die Weltbühne 19-1, S. 94-97.

Morus [Lewinsohn, Richard] (1923): Der Kohlenkrieg, in: Die Weltbühne 19-1, S. 61-62.

Tiger, Theobald [Tucholsky, Kurt] (1925): 1000 Worte Rheinland, in: Die Weltbühne 21-2, S. 12.

Tucholsky, Kurt (1922): Drei Minuten Gehör, in: Gerold-Tucholsky, Mary (Hg.) (1995): Gesammelte Werke, Bd. 3: 1921-1924. Hamburg: Rowohlt, S. 239-241.

Wrobel, Ignaz [Tucholsky, Kurt] (1930): Denkmal am Deutschen Eck, in: Die Weltbühne, 26-I, S. 94-96.

Literatur:

Holly, Elmar (1989): Die Weltbühne 1918 bis 1933. Berlin: Colloquium.

Madrasch-Groschopp, Ursula (1983): Die Weltbühne: Porträt einer Zeitschrift. Königstein: Der Morgen.

Bildnachweis:

Tiger, Theobald [Tucholsky, Kurt]: 1000 Worte Rheinland. Weltbühne 21-2 1925, S.12. URL: https://archive.org/details/DieWeltbhne21-21925/page/n21/mode/2up [Stand 26.05.2010, zuletzt 24.08.2020].

Weltbühne, Titelblatt von 1925, zweites Halbjahr. URL: https://archive.org/details/DieWeltbhne21-21925/mode/2up [Stand 26.05.2010, zuletzt 24.08.2020].

Ray Beveridge

Ray Beveridge war eine Deutschamerikanerin, die sich gegen den Einsatz von französisch-afrikanischen Kolonialsoldaten während der Rheinlandbesetzung engagierte.

Ray Beveridge wurde ca. 1878 geboren und wuchs als Tochter einer wohlhabenden Familie in Evanston (Illinois, USA) auf. Sie besuchte dort eine deutsche Schule und hatte daher viel Umgang mit deutschsprachigen Kindern. Sie nannte ihre deutschen Nachbarn „Großmutter“ und „Großvater.“ Ihr biologischer Großvater war der 16. Gouverneur von Illinois, John L. Beveridge. Ihre Schwester, Kühne Beveridge, war eine berühmte Bildhauerin und lernte u.a. von Auguste Rodin. Da sich Fotos von Ray Beveridge im Fundus der Billy Rose Theatre Division finden, war sie vermutlich einige Zeit als Schauspielerin aktiv.

Die Familie Beveridge konnte sich aufgrund ihres Vermögens und ihrer sozialen Stellung zahlreiche Reisen und Aufenthalte im Ausland leisten. So verbrachte Ray Beveridge einige Zeit in Südafrika, wo sie Cecil Rhodes kennenlernte, der von Juli 1890 bis Januar 1896 Premier der britischen Kapkolonie war. Des Weiteren hielt sich Beveridge mehrfach in Deutschland auf, wo sie von einer deutschen Gouvernante betreut wurde. Später wurde Ray Beveridge von dem zweiten Mann ihrer Mutter, dem deutschen Baron Hermann Hieronymus Karl Otto von Wrede, adoptiert. Vielleicht fühlte sie sich deswegen mit dem deutschen Volk so verbunden, so als hätte jeder „Tropfen Blut […] in ihrem Körper […] denselben Pulsschlag wie den Pulsschlag des Deutschen Volkes“ (Beveridge 1937: 312). Ray Beveridge war sehr stolz auf ihre adelige, deutsche Stiefgroßmutter Luise von Arentschild, verachtete die Republik und verehrte neben Paul von Hindenburg (1847-1934) auch Kaiser Wilhelm II. Sie hatte viele Freund*innen in rechtsradikalen und reaktionär monarchistischen Kreisen Europas.

Ihr Engagement für die ‘deutsche Sache‘ begann kurz nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Sie lebte zu dieser Zeit in Deutschland, da sie 1915 mit ihrer Schwester Kühne nach München gezogen war. Anfänglich war sie beim Roten Kreuz beschäftigt. Später arbeitete sie als Journalistin der deutsch-amerikanischen Zeitung Evening Mail und war als Bedienstete der Deutschen Botschaft in den USA tätig. Es war ihr ein Anliegen, den Amerikanern das „deutsche Ringen um den Bestand von Volk und Reich“ (Beveridge 1937: 193) nahezubringen. In einem Interview der New Yorker Staatszeitung im Februar 1915 erklärte sie, sie halte sich selbst dazu fähig, für Deutschland einen Mord zu begehen. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb sie die deutsche Staatsbürgerschaft und begeisterte sich für die erstarkende nationalsozialistische Bewegung.

Von 1920 bis 1922 engagierte sie sich im Rahmen der Propaganda gegen die sog. „Schwarze Schmach“ – also den Einsatz französisch-afrikanischer Soldaten im Rahmen der Rheinlandbesetzung. Ihre Einsätze für die propagandistische Rehabilitation des Deutschen Volkes wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Leiter der Pfalzzentrale, Dr. August Ritter von Eberlein, geplant. Dieser Kontakt sicherte Beveridge eine Plattform für die Publikation ihrer Artikel sowie zahlreiche Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen, wo sie ihre Reden über das angebliche, „unsagbare Grauen der Schwarzen Schmach“ (Beveridge 1937: 257) halten konnte. Beveridge und andere Propagandist*innen glaubten, dass afrikanische Kolonialsoldaten sexualisierte Gewalt an Frauen und Kindern verübten und daran auch von ihren französischen Vorgesetzten nicht gehindert würden. Beveridges Vorträge waren gut besucht. Auch in den USA organisierte sie zahlreiche Veranstaltungen. Im Jahr 1922 publizierte sie die auf ihren Vorträgen basierende Broschüre Die Schwarze Schmach — die weisse Schande sowie das englischsprachige Flugblatt The Black Evil. To the World at Large.

Ihre Formel, um die „Schwarze Schmach“ zu bekämpfen, lautete: „Deutsch sein, deutsch bleiben und die Erlösungsstunde kommt“ (Beveridge 1922: 27). Oft forderte sie die deutschen Männer des besetzten Gebiets auf, ‘ihre Männlichkeit‘ zu zeigen. Sie appellierte an alle männlichen Deutschen, sich ein Beispiel an den Amerikanern zu nehmen und nach deren Vorbild ihre Frauen und ihre ‘Rasse‘ mit Gewalt zu verteidigen. Sie empfahl, jeden afrikanischen Soldaten, der es gewagt hätte, die weiße „Rasse“ zu „verunreinigen“ (Beveridge 1920: 5), zu erhängen. Als Vorbild sollte dabei die in den amerikanischen Südstaaten verbreitete Praxis der Lynchjustiz dienen, die laut Beveridge das einzige Mittel sei, um weiße Frauen effektiv zu beschützen.

Ihre Aktivitäten weckten auch Interesse außerhalb von Deutschland. Im Februar 1922 wurde sie nach Finnland eingeladen. Aufgrund rassistischer Hetze in ihren Vorträgen wurde sie jedoch sehr zeitnah wieder ausgewiesen – der französische Konsul in Helsinki hatte zuvor einen Brief an den finnischen Außenminister geschrieben, in dem er um Unterstützung gegen Beveridge bat. Nichtdestotrotz wurden Ihre Reden in Hamburg, München, Berlin, Hannover, Kiel, Leipzig und Würzburg weiterhin gut besucht.

Ein weiterer Schwerpunkt von Beveridges Engagement war die propagandistische Stärkung der Einheit des deutschen Volkes. So engagierte sie sich auch gegen die Teilung der ehemaligen deutschen Provinz Oberschlesien. Sie berichtete von dem angeblichen polnischen Terror gegen deutsche Minderheiten und plädierte dafür, diesen Teil Polens an Deutschland anzugliedern.

Ray Beveridge gehörte bereits früh zu den Befürworterinnen des Nationalsozialismus und empfand es als „Ehre“ ab 1923, zusammen mit ihrem zweiten Mann, dem bayerischen Forstbeamten Hugo Jager, die Propaganda für Hitler in der Chiemgauregion betreiben zu dürfen (Beveridge 1937: 289). In ihrem Buch Mein Leben für Euch beschreibt sie den Plan der NSDAP, ein Bühnenspiel mit dem Titel Das deutsch Lied, indem sie die Hauptrolle spielen sollte, auf dem Parteitag im Januar des Jahres 1923 aufzuführen. Das Vorhaben scheiterte jedoch aus finanziellen Gründen. Als Hitler wegen seines Putschversuchs am 8./9. November 1923 angeklagt wurde, schrieb sie ihm einen Brief, in dem sie anbot, zu seinen Gunsten vor Gericht auszusagen. Dafür sei sie sogar bereit, ihren Aufenthalt in der italienischen Stadt Rapallo zu unterbrechen.

Über Beveridges politische und private Tätigkeiten nach 1923 ist wenig bekannt. Im Jahr 1935 wurde ihr das Damenkreuz des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes mit Hitlers Zustimmung von Herzog von Coburg-Gotha verliehen. Die Urkunde und das Ehrenzeichen wurden ihr von dem Generalkonsul Dr. Linder aus Genua überreicht, da sie laut eigener Aussage zu dieser Zeit in Italien lebte. In ihrer Autobiographie erwähnt sie außerdem einen Brief an Hitler, in dem sie sich für die Verleihung dieser Auszeichnung bedankt. Sie berichtet weiterhin in dem Brief, dass sie sich seit 1923 als für das deutsche Volk „tot“ fühle, weil sie durch „die Macht der katholischen Kirche aus jeder Mitarbeit für Deutschlands Wiederaufbau ausgeschaltet“ (Beveridge 1937: 310) worden sei. Dies könnte die Lücke in ihrem Lebenslauf erklären. Außerdem gibt sie an, an dem Reichsparteitag der NSDAP im Jahr 1936 in Nürnberg teilgenommen zu haben.

Erst im Jahr 1937 erscheint ihr Buch Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre. In den Jahren 1937 bis 1944 pflegte sie einen Briefwechsel mit der Schauspielerin Margarete Hauptmann und ihrem Mann, dem deutschen Nobelpreisträger für Literatur, Gerhart Hauptmann. Danach verliert sich ihre Spur. Auffällig ist, dass Beveridges Geburts- und Sterbejahr nicht überliefert sind. Da sie auch in ihrer Biographie weitestgehend genaue Zeitangaben vermeidet, ist eine Überprüfung vieler ihrer Aussagen erschwert. Ihr Großvater John L. Beveridge hatte zwar für das im Jahr 1907 erschienen Buch The Genealogy of the Robertson, Small and Related Families die Geburtsdaten ihrer Schwester bereitgestellt (31. Oktober 1874), den von Ray Beveridge aus nicht bekannten Gründen jedoch verschwiegen. Selbst ihr Geburtsjahr kann daher nur geschätzt werden.

Oksana Petruk

Quellen:

Beveridge, Ray (1920): American Woman on Negro Horror, in: Issues of Today (4. Dezember), in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 31.

Beveridge, Ray (1922): Die Schwarze Schmach, die weisse Schande, Hamburg: EW Rademacher.

Beveridge, Ray (1937): Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre, Berlin: Ullstein.

Small, Archibald Robertson (1907): Robertson, Small and Related Families, Indianapolis: A.G. Small.

Viereck, Louis (1922): German-American Chronik, The American Monthly, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 373-374.

Literatur:

Haarfeldt, Mark (2017): Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936, Essen: Klartext.

Maß, Sandra (2002): Von der „Schwarzen Schmach“ zur „Deutschen Heimat“. Die Rheinische Frauenliga im Kampf gegen Rheinlandbesetzung, 1920-1929, in: Werkstatt Geschichte 32, S. 44-57.

Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Wojak, Irmtrud / Meinl, Susanne (Hg.): Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-128. Wigger, Iris (2007): Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Bildnachweis:

Beveridge, Ray (1937): Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre, Berlin: Ullstein, S. 305.

Ray Beveridge in den Augen der zeitgenössischen US-Presse

Die „Schwarze-Schmach“-Kampagne wurde oft in der amerikanischen Presse thematisiert – sogar die New York Times berichtete darüber. Eine der prominentesten Akteurinnen war die Schauspielerin Ray Beveridge, die jedoch in den amerikanischen Massenmedien nur selten explizit erwähnt wurde. Ein anderes Bild ergibt sich beim Blick in die deutsch-amerikanischen Zeitungen: Hier wurde ihr große Aufmerksamkeit zuteil.

Ray Beveridges Engagement wurde in der amerikanischen Öffentlichkeit ambivalent wahrgenommen. Ein gutes Beispiel für eine kritische Haltung ist ein Leserbrief, der in der The American Legion Weekly vom 18. März 1921 veröffentlicht wurde. Diese Zeitung war das Sprachrohr einer patriotischen Veteranenorganisation und erschien seit dem 4. Juli 1919 wöchentlich. Der von O. Dayton geschriebene Brief wurde unter dem Titel „Misspresenting America“ abgedruckt. Dayton argumentierte, dass Beveridge mit ihren öffentlichen Reden ein verzerrtes Bild von Amerika verbreite, weil sie den Europäer*innen erzähle, dass in Amerika völlig legitim Lynchjustiz gegenüber von Afroamerikanern ausgeübt werde. Weiterhin habe sie den Deutschen geraten, in derselben Weise auch gegen die französischen Kolonialsoldaten vorzugehen.

Leserbrief in The American Legion Weekly
vom 18. März 1921

Was kann aus diesem Text geschlossen werden? Zum einem, dass die Reden von Ray Beveridge in den USA durchaus gelesen wurden und Beachtung fanden. Zum anderen, dass die Rheinlandbesetzung in verschiedenen Medien diskutiert wurde. Die Anmerkung des oben genannten Lesers zu Ray Beveridge wurde unter der Zeitungsrubrik „The Voice of the Legion“ abgedruckt. Dem Artikel angefügt war der redaktionelle Hinweis, dass dieses Schreiben die persönliche Meinung des Lesers sei und die Zeitung dafür keine Verantwortung übernehme. Dies ist eine bei Zeitungen übliche Weise, um sich rechtlich oder moralisch abzusichern. Die Entscheidung, welche Leser*Innenbriefe gedruckt werden sollten, lag jedoch sehr wohl in den Händen der Redaktion. Schon durch die Auswahl konnte die öffentliche Meinung beeinflusst werden. Auffällig ist weiterhin, dass Dayton sich in dem Artikel nicht gegen den rassistischen Inhalt der Reden und der Kampagne von Ray Beveridge richtete. Vielmehr sorgte er sich um das Ansehen der USA in der Welt.

Einen tieferen Einblick in die damalige Stimmungslage vermittelt eine quantitative Analyse der amerikanischen Zeitungen der Sammlung World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926 der Library of Congress.  Hier zeigt sich, dass der Name von Ray Beveridge viel öfter zwischen 1915 und 1919 auftaucht, als die Schauspielerin im Auftrag des Auswärtigen Amtes deutsche Kriegspropaganda verbreitete, als zwischen 1919 und 1923, also zu der Zeit, als sie sich aktiv gegen die „Schwarze Schmach“ einsetzte. Während dieses Zeitraums findet sich ihr Name nur vier Mal in deutsch-amerikanischen Zeitungen, darunter drei Mal mit Bezug zu ihrer Tätigkeit im Rahmen der „Schwarze-Schmach“-Kampagne.

Die Einstellung der deutsch-amerikanischen Presse zur Person von Ray Beveridge war überwiegend positiv. Zwar berichtete die American Monthly 1922, dass Ray Beveridge aus Finnland ausgewiesen wurde, da ihre Reden von der dortigen Regierung als Aufruf zum Rassenhass verurteilt wurden. Im selben Artikel fand sich aber auch ein Verweis auf einen Bericht der finnischen Zeitung Wiborg Nyheter, in welchem die Ansichten, die Beveridge in ihren Reden verbreitete, gelobt wurden. Die Erwähnung dieses Zitats kann als latent bestehende Sympathie der Redaktion zu Ray Beveridge gedeutet werden.

American Monthly wurde von dem in Deutschland geborenen George Sylvester Viereck herausgegeben. Ursprünglich erschien die Zeitung unter dem Namen Fatherland, nach dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg wurde der Titel zu Viereck‘s und später zu American Monthly abgeändert. Im Jahr 1923 publizierte die Zeitschrift ein Interview mit Adolf Hitler, das Viereck selbst geführt hatte. Aus dessen Stil kann geschlossen werden, dass die Zeitung die Rhetorik des Nationalsozialismus in den 30er Jahren unterstützte.

Ein anderes Beispiel für die Rezeption von Beveridge findet sich in der Zeitung Issues of Today, die von der deutsch-amerikanischen Steuben Society herausgeben wurde. Die Society selbst war nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden, sie war den Nationalsozialisten gegenüber loyal und propagierte die Ideen des Pangermanismus in den USA. Die Steuben Society vertrat eine deutlich rassistische Position gegen den Einsatz der französischen Kolonialtruppen und unterstützte auch Ray Beveridge.

So druckte Issues of Today im Dezember 1920 unter dem Titel „American Woman on Negro Horror“ eine Rede von Ray Beveridge ab, welche die Schauspielerin in Berlin gehalten hatte. Ein Jahr später berichtete dieselbe Zeitung über den Einsatz der französischen Kolonialtruppen und wiederholte dabei die von Beveridge vorgebrachten rassistischen Behauptungen und Verleumdungen. Der Artikel beschuldigte die französische Regierung, die Wahrheit über die „Black Plague“ in der okkupierten Zone, die Stadt Trier wurde hier explizit genannt, zu verheimlichen. Die anderen Presseorgane der alliierten Mächte wurden als Dienerinnen („Handmaiden“) der französischen Propaganda diffamiert. Nur dank der tapferen Amerikanerin Ray Beveridge, so Issues of Today, die selbst in die Besatzungszone gereist und dort die Realität erfahren habe, sei die Wahrheit ans Licht gekommen. Die Zeitung rief ihre Leser*innen dazu auf, eine Petition an die amerikanische Regierung zu unterschreiben. Das Ziel war, auf die französische Regierung Einfluss zu nehmen, damit diese die afrikanischen Truppen zurückzog.

Die Sprache der Autoren des Artikels ist vom rassistischen Diskurs geprägt. Häufig werden kräftige Schimpfworte zur Bezeichnung der Soldaten und deren Handeln verwendet. Die „schwarzen Verbrecher am Rhein“ ist noch eine der harmloseren Redewendungen. Der gesamte Text ist von Ausdrücken wie „Niggers“ „Bestien“, „Schwarze Plage“ und „Schwarze Wilde aus dem Dschungel“ durchzogen.

Ein substanzieller Teil des Artikels beschäftigt sich mit der Schilderung von Gewalttaten, die angeblich von französischen Kolonialsoldaten an deutschen Frauen verübt wurden. Die Übergriffe der Soldaten wären, so der Artikel, vor der Öffentlichkeit geheim gehalten worden, genauso wie andere Gewaltakte von afro-französischen Truppen. Die Autoren von Issues of Today scheuten sich nicht, detailliert die angebliche Vergewaltigung einer Frau in Trier durch zwei Kolonialsoldaten zu beschreiben, die vor den Augen des Verlobten der Frau geschehen sein sollte. Dabei wurden die deutschen Mitbürger*innen auf geradezu surrealistische Weise als völlig rat- und hilflos dargestellt: Sogar die Identifizierung der Täter sei aus nicht erklärbaren Gründen unmöglich gewesen.  Der Artikel ist durchdrungen von dem Bestreben, Ray Beveridge als eine Art Heldin zu etablieren. Sie schien den Autoren berufen und in der Lage, in aller Deutlichkeit die Unhaltbarkeit der Lage im besetzten Rheinland offenzulegen.

Oksana Petruk

Quellen:

Beveridge, Ray (1920): American Woman on Negro Horror, Issues of Today, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1920, S. 31.

Anon. (1921): French Denial of Negro Atrocities Fails. Allied Press Acts as Handmaiden to Gallic Propagandists, Issues of Today 1:14, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1921, S. 1-2.

Viereck, Louis (1922): German-American Chronik, The American Monthly, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 373-374.

Dayton, O. (1921): Misrepresenting America, The American Legion Weekly 3:11, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1921, S. 18.

Literatur:

Johnson, Niel M. (1968): George Silvester Viereck. Poet and Propagandist, in: Books at Iowa 9, S. 22-36.

Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Wojak, Irmtrud/ Meinl, Susanne (Hg.): Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-128.

Wilhelm, Cornelia (1998): Bewegung oder Verein? Nationalsozialistische Volkstumspolitik in den USA, Stuttgart: Franz Steiner.

Mediathek:

Library of Congress: Collection World War History: URL: https://www.loc.gov/collections/world-war-history-newspaper-clippings/about-this-collection/ [zuletzt 19.06.2020].

Bildnachweis:

The American Legion Weekly, Vol. 3, No. 11, March 18, 1921, URL: https://archive.legion.org/bitstream/handle/20.500.12203/2981/americanlegionwe311amer.pdf?sequence=1&isAllowed=y  [zuletzt 19.16.2020].

Das Gesicht der Propaganda gegen die “Schwarze Schmach”?

Ray Beveridge, gebürtige Amerikanerin mit großer Affinität zu Deutschland, war eine aktive Rednerin und „Identifikationsfigur“ der Kampagne „Schwarze Schmach.“ Sie forderte im Rahmen einer rassistischen und eugenischen Kampagne den Abzug der französisch-afrikanischen Truppen. Der amerikanische Historiker Peter Collar bezeichnet sie als die extremste Rednerin der Kampagne und nennt ihre Aufführungen Anstiftungen zum Rassenhass.

Ray Beveridge, ca. 1920

Ray Beveridge war nicht die einzige Frau, die sich öffentlich gegen die Rheinlandbesetzung aussprach. Frauenorganisationen wie die Rheinische Frauenliga waren eine wichtige Gruppierung innerhalb der Propagandabewegung. Dabei galt weibliches politisches Engagement gerade für bürgerliche Frauen als ungewöhnlich, ja fast schon als ungehörig. Im Rahmen der Agitation gegen die Rheinlandbesetzung verwiesen die Frauen allerdings sehr erfolgreich auf ihre Verantwortung als Mütter, um ihr Handeln zu legitimieren – so auch Beveridge.

Sie bemühte sich darum, einen Kontakt mit der Rheinischen Frauenliga herzustellen. Margarethe Gärtner, die Leiterin der Frauenliga, lehnte jedoch eine Kooperation mit ihr ab. Ihre Begründung war, dass Beveridges Aussagen zu radikal, ihre Vorträge zu übertrieben seien und daher eine Gefahr für die Glaubwürdigkeit der Propagandakampagne insgesamt darstellten. Sie vertrete, so Gärtner, die „Ansichten einer Hakenkreuzlerin“ (Maß 2006: 48). In der Tat waren Beveridges Reden und Schriften voller Übertreibungen, die oft sehr einfach widerlegt werden konnten. Kritik kam auch vom Auswärtigen Amt: Das Engagement der Deutschamerikanerin sei eine Gefahr für die gesamte Kampagne und drohe diese zu diskreditieren.

Daher war Ray Beveridge nicht als Vertreterin einer Frauenorganisation aktiv, sondern engagierte sich unter der Leitung der sogenannten Bayerische Hilfs- und Propagandastelle gegen die französische Besatzungsmacht und die Separatismusbewegung in der Pfalz (kurz: Pfalzzentrale). Gegründet im Juni 1919 durch Theodor von Winterstein (1861-1945), den von den Alliierten ausgewiesenen Regierungspräsidenten, verfolgte die Pfalzzentrale ein doppeltes Ziel: Die Besatzung beenden und die Abspaltung der Rheinprovinzen verhindern. Beveridge kam mit der Pfalzzentrale durch ihre Bekanntschaft mit Siegmund Knoch in Kontakt, der von 1919 bis 1923 Kommissar der bayerischen Regierung bei der Reichskommission für die besetzten rheinischen Gebiete in Koblenz war.

Bereits während des Ersten Weltkrieges hatte Beveridge im Auftrag Knochs in den USA pro-deutsche Propaganda betrieben. Besonders zwischen 1915 und 1919 war sie häufig in der amerikanischen Presse präsent und hatte sich dabei stets als „voll glühende[m] Enthusiasmus für die Deutsche Sache“ (Wigger 2007: 57) erwiesen. Zwischen 1919 und 1924 stand die die Pfalzzentrale unter der Leitung von Hauptmann Dr. August Ritter von Eberlein (1877-1949), des ehemaligen Direktors der höheren Mädchenschule Pirmasens. Vermutlich aufgrund von Beveridges Popularität sah von Eberlein in ihr eine geeignete Bündnispartnerin, um die Unterstützung der amerikanischen Presse im Kampf gegen französische Besatzung und separatistische Bestrebungen zu gewinnen. Diese Hoffnung wurde allerdings nicht erfüllt.

So findet sich der Name Beveridges in der Zeit zwischen 1921 und 1923 deutlich seltener in der Presse als noch zu Kriegszeiten. Von Seiten des amerikanischen Militärs wurden ihre Aussagen als übertriebene Propaganda bezeichnet. Auch innerhalb der amerikanischen Frauenbewegung fand Beveridges Agitation wenig Unterstützung. Dies lag vor allem am Engagement der afroamerikanischen Aktivistin Mary Church Terell, die zu dieser Zeit der amerikanischen Abteilung von Woman’s International League of Peace and Freedom vorstand, und Carrie Chapmann Catt, einer Vertreterin der Frauenstimmrechtsbewegung in den USA. Beide distanzierten sich deutlich von den Aussagen der deutschen Propaganda.

Trotz dieses Widerstandes gelang es Beveridges Kampagne durchaus, in den USA Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Denn sowohl die deutsch-amerikanische Stueben-Society als auch die American Campaign against the Horror on the Rhine zitierten und verbreiteten ihre Reden und Publikationen. Deren Organisator*innen übernahmen Beveridges Argumente gegen die Rheinlandbesetzung und den Einsatz der französischen Kolonialsoldaten. Damit befeuerten sie die öffentliche Diskussion in den USA. Bürger*innen schickten Petitionen an das State Department; die Folge waren Debatten im Kongress. Den Höhepunkt erreichte diese Agitation am 28. Februar 1921: An einer Demonstration im New Yorker Madison Square Garden nahmen 12.000 Menschen teil und forderten den Abzug der französischen Kolonialsoldaten aus dem Rheinland.

Als weiteres Indiz für die Wirkmächtigkeit der Kampagne kann auch der politische Erfolg des Republikaners Warren G. Harding (1865-1923) gedeutet werden. Er wurde 1920 mit der Ankündigung, er würde sein Bestes geben, um die „niggers“ aus Deutschland zu bekommen, zum 29sten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt.

Oksana Petruk

Quelle:

Beveridge, Ray (1937): Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre, Berlin: Ullstein.

Literatur:

Collar, Peter (2013): The Propaganda War in the Rhineland. Weimar Germany, Race and Occupation after World War I, London: Bloomsbury.

Haarfeldt, Mark (2017): Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936, Essen: Klartext.

Koller, Christian (2004): Die schwarze Schmach. Afrikanische Besatzungssoldaten und Rassismus in den 20er Jahren, in: Bechhaus-Gerst, Marianne/Klein-Arendt, Reinhard (Hg.): AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche. Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom 13.-15. Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum, Münster: LIT, S. 155-168.

Maß, Sandra (2002): Von der „schwarzen Schmach“ zur „deutschen Heimat“. Die Rheinische Frauenliga im Kampf gegen die Rheinlandbesetzung, 1920-1929, in: Werkstatt Geschichte 32, S. 44-57.

Maß, Sandra (2006): Weiße Helden, schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland, 1918-1964, Köln: Böhlau.

Roos, Julia (2013): Racist Hysteria to Pragmatic Rapprochement? The German Debate about Rhenish „Occupation Children“ 1920-30, in: Contemporary European History 22:2, S. 155-180.

Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Meinl, Susanne/Wojak, Irmtrud: Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-129.

Wigger, Iris (2007): Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse, Münster: Westfälisches Dampfboot.

Wigger, Iris (2010): „Black Shame “- The Campaign against „Racial Degeneration” and Female Degradation in Interwar Europe, in: Race & Class, 51:3, S. 33-46.

Mediathek:

Library of Congress: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers. 1915-1919, URL: https://www.loc.gov/newspapers/?dates=1915/1919&dl=page&q=Ray+Beveridge+ [zuletzt 19.06.2020].

Library of Congress: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers. 1920-1924, URL:  https://www.loc.gov/newspapers/?dates=1920/1924&dl=page&q=Ray+Beveridge [zuletzt 19.06.2020].

Bildnachweis:

Protest-Postkarte zur Rheinlandbesetzung. Ansichtskarte [Ausschnitt], ungelaufen. Sammlung Markus Kreis, Dortmund Postkolonial, http://www.dortmund-postkolonial.de/?attachment_id=5161 [19.06.2020].

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search