Der Einsatz von Kolonialsoldaten in den französischen Besatzungstruppen während der Rheinlandbesetzung nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde von den Zeitgenoss:innen als absichtlicher Affront gegen das deutsche Volk wahrgenommen. In antifranzösischen Hetzschriften wurden die Soldaten rassistisch verunglimpft und ihr Einsatz als „Schwarze Schmach“ bezeichnet.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges besetzten die Truppen der Entente die linksrheinischen Gebiete sowie vier rechtsrheinische Brückenköpfe um Köln, Koblenz, Mainz und Kehl. In der anschließenden Besatzungszeit wurden Teile der besetzten, sich in der Großregion befindlichen Gebiete französischer Verwaltung unterstellt. Die von Frankreich in der preußischen Rheinprovinz stationierten Besatzungstruppen setzten sich auch aus Divisionen aus den französischen Kolonien zusammen.
In Trier und Umgebung wurden sowohl „Tirailleurs Sénégalais“ (Senegalschützen) als auch die aus Algerien, Tunesien und Marokko stammenden „Spahis“ eingesetzt. „Spahis“ leitet sich ab vom persischen سپاهی („Sepāhī“ oder „Sipahi“), einen Begriff, mit dem im Osmanischen Reich zwischen dem 14. und frühen 19. Jahrhundert die Angehörigen der direkt dem Sultan unterstehenden Reiterei bezeichnet wurden. Nach der Kolonialisierung Algeriens 1830 rekrutierte die französische Armee koloniale Kavallerieregimenter, die in Verkürzung des ursprünglich osmanischen Wortes nun „Spahis“ genannt wurden. Letztere fielen im Trierer Stadtbild besonders durch ihre Position hoch zu Ross und ihre bunten Paradeuniformen auf.
Zeitgenössischen Medienberichten ist zu entnehmen, dass die französische Besetzung der Region als Ausdruck französischer Willkür empfunden wurde. Ein Vorwurf, der häufig mit Verweis auf die Besatzung durch Kolonialsoldaten, v.a. den „Spahis“, verbunden war. Der Einsatz dieser Kolonialtruppen wurde häufig unter dem Begriff „Schwarze Schmach“ verhandelt. Damit war einerseits die sexualisierte Gewalt gemeint, welche die nicht-weißen Soldaten angeblich an deutschen Frauen und Kindern verübten. Andererseits wurde der Begriff auch als Angriff gegen die politische Führung Frankreichs verwendet, welche den von den Besetzten als entwürdigend empfundenen Einsatz von Kolonialsoldaten im Feld sowie in den Besatzungstruppen im Sinne einer europäisch-weißen Solidarität hätte unterbinden sollen. Der Einsatz der Kolonialsoldaten wurde als Anschlag auf die deutsche Kultur dargestellt. Frankreich wurde vorgeworfen, auf diese Weise Rache an der „Kulturnation“ Deutschland zu nehmen. Ausgehend dessen wurde die „Schwarze Schmach“ in diesem Zusammenhang auch als „französische Schande“ bezeichnet.
Auch den Kolonialsoldaten, welche in Trier und der Region stationiert waren, wurden gewaltsame Übergriffe gegenüber der Trierer Bevölkerung unterstellt. So berichtete die „Deutsche Allgemeine Zeitung“ im Januar 1923 von „Attacken“ der berittenen „Spahis“-Truppen, die grundlos Bürger:innen Triers angegriffen haben sollen. In Publikationen der „Rheinischen Frauenliga“ (RFL) wurden die in der französischen Besatzungszone stationierten „Spahis“ beschuldigt, deutsche Frauen sexuell zu bedrohen. Körperliche und sexuelle Gewalt, ausgeübt durch die Kolonialsoldaten, wurde als moralische und nationale Provokation des gesamten deutschen Volkes gegenüber dargestellt.
Die Vorurteile gegen die französischen Kolonialsoldaten hatten ihren Ursprung in den Anfängen der europäischen Expansion auf dem afrikanischen Kontinent. Als übergeordnetes zentrales Motiv steht dabei die Abgrenzung des kolonialisierenden Selbst zum kolonialisierten ‘Fremden‘. Weitere Ressentiments folgten aus der rassistischen Hierarchisierung der afrikanischen und der europäischen Kultur. Aus Sicht Europas galt dabei ihre Kultur als die ‘Überlegenere‘. Afrikanischen Männern wurde eine tierhafte, unkontrollierbare Sexualität unterstellt. Diesen Stereotypen zu Folge, wurden den Kolonialsoldaten eine Neigung zu exzessiver Gewalt und Sexualstraftaten unterstellt und zu antifranzösischer Propaganda genutzt. Deutsche Frauen und Kinder, die gesellschaftlich als besonders schutzbedürftig galten, würden dieser aggressiven, durch Vernunft nicht zu bändigenden Triebhaftigkeit afrikanischer Männer zum Opfer fallen – so die rassistische Propaganda der Weimarer Zeit. Im Gegensatz dazu stilisierte sich das Selbstbild deutscher, als ‘weiß‘ und ‘gesund‘ angesehener Männer, die sich durch Selbstkontrolle und Willenskraft auszeichneten. Da sie jedoch aufgrund der erzwungenen Demilitarisierung des Rheinlandes keine Waffen tragen durften, so die Propaganda der RFL und anderer Organisationen, standen deutsche Männer der angeblich von den Kolonialsoldaten ausgeübten Gewalt hilflos gegenüber. Die solcherart medial konstruierte Gefahr bildete einen optimalen Ausgangspunkt, um klassen- und regionalübergreifenden Widerstand gegen die Besatzung des Rheinlandes, aber auch gegen das politische System der Weimarer Republik zu mobilisieren. Und so finden sich unter den Aktivist:innen der Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“ viele spätere NSDAP-Mitglieder (dazu exemplarisch der Beitrag von Oskana Petruk).
Dorothea Seiler
Mediathek:
„Die Spahiattacken in Trier“, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 30. Januar 1923, S. 1. Online verfügbar unter http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1923-01-30/2807323X, 16.05.2022.
Koller, Christian (2001): „Von wilden aller Rassen niedergemetzelt“. Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1814-1930). Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte Bd. 82, Stuttgart: Steiner.
Rheinische Frauenliga (1923): Farbige Franzosen am Rhein. Ein Notschrei deutscher Frauen. veränd. und erw. Ausg, Berlin: Engelmann. Online verfügbar unter https://www.dilibri.de/urn/urn:nbn:de:0128-1-75633, 16.05.2022.
Schlemmer, Martin: Die Rheinlandbesetzung (1918-1930), in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-rheinlandbesetzung-1918-1930/DE-2086/lido/57d133f17e43d1.98845861, 16.05.2022.
Weiter-Matysiak, Barbara (2019): Der Kreis Trier-Saarburg im Ersten Weltkrieg, in: www.regionalgeschichte.net, URN: urn:nbn:de:0291-rzd-020205-20203112-6; zuerst erschienen als: Die Weimarer Republik im Spiegel der Quellen des Trierer Landes, in: Landkreis Trier-Saarburg (Hg.): Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg. Trier: Ensch, S. 9-22.
Wigger, Iris (2007): Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Bildnachweis:
L’armée coloniale, Le Petit Journal 7. März 1891, Titelbild, Digitalisat verfügbar unter: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k715902k.item, 16.05.2022.