Die Positionierung der sozialistischen Parteien und Bewegungen in der Frage des Umgangs mit dem Kolonialismus war von Beginn an ambivalent. In den Debatten wurde hierbei häufig ein direkter Zusammenhang zwischen Kapitalismus und Kolonialismus hergestellt, was einen grundlegenden Dissens mit den bürgerlichen Parteien schürte. Sowohl auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene traten zum Teil starke Unterschiede in der Haltung zur kolonialen Frage zu Tage.
Bereits in den Grundzügen des kommunistischen Denkens war die Haltung zur kolonialen Welt ambivalent. Zwar hatte Karl Marx ein universal gedachtes Projekt der Befreiung entworfen, welches auch außereuropäische Gesellschaften mit einschloss. Dennoch thematisierte er koloniale Gesellschaften stets aus einer europäischen Sicht. In seinem Kommunistischen Manifest von 1848 konstatierte Marx, dass koloniale Herrschaft unvermeidlich zur weltweiten Ausdehnung kapitalistischer Wirtschaft gehöre. Daran anknüpfend sprachen Karl Kautsky und Andrè Gunder Franks von einer wechselseitigen Abhängigkeit (Kodependenz) zwischen Kapitalismus und Kolonialismus. Die Marx‘sche Kritik spiegelte sich später ebenso in den Arbeiten von Aimé Césaire und Franz Fanon wider, die insbesondere den westlichen zivilisatorischen Superioritätsanspruch kritisierten. Allerdings hatte Marx selbst dem Kolonialismus eine gewisse Fortschrittlichkeit zugesprochen, sofern dieser der sozialistischen Revolution diente.
Die sozialistische Internationale
Die Frage, wie sich die Sozialist*innen zu den nationalistischen Bewegungen in den Kolonien positionieren sollten, stellte sich für die linken Parteien sowohl auf der Ersten wie auch auf der Zweiten Internationalen. Unter ihnen gab es sowohl radikale Antikolonialist*innen, als auch Befürworter*innen kolonialer Herrschaft.
Prägend für die Positionierung der Sozialisten*innen war der Erfolg Lenins und der Bolschewiki während der Oktoberrevolution. Lenin entwickelte sich in der Folge zur Leitfigur in dieser Frage. Er verfolgte eine antiimperialistische Denkweise und sah einen Nationalismus, der gegen die Unterdrücker gerichtet war, als legitimen Weg an. In diesem Zusammenhang sprach er von einer Kolonialrevolution. Auf der von Lenin begründeten Dritten Internationalen, auch Komintern genannt, formulierte er das Ziel, kommunistische Gruppen in den Kolonien explizit zu unterstützen. Auf dem vierten Kongress der Komintern im Jahr 1922 wurden nationale Befreiungsbewegungen schließlich nicht mehr thematisiert: Die Menschen in den Kolonien sollten erst einmal auf eine Revolution in den bürgerlichen Gesellschaften Europas und Nordamerikas hoffen. Entscheidend für die koloniale Haltung war in der Regel das Verhältnis der Sowjetunion zu den anderen Weltmächten. Trotzdem speiste sich die weltweite Anziehungskraft des Kommunismus im 20. Jahrhundert besonders aus der Verbindung von Internationalismus und Antikolonialismus.
Die politische Linke in Frankreich
Auch in Frankreich folgte die politische Linke den Bahnen des internationalen Kommunismus in seiner Ambivalenz zum Antikolonialismus. Bemerkenswert ist die starke Unterstützung der Kolonialpolitik in der französischen Öffentlichkeit, da Kolonialismus und Republikanismus sich quasi Hand in Hand entwickelten. Der Hochimperialismus war in den 1870er und 1880er Jahren gerade auch vom gemäßigt linken Lager gefördert worden. Das für die das französische Selbstverständnis so zentrale Prinzip der Gleichheit wurde von Radikalsozialist*innen in den Kolonien zugunsten der sogenannten „Zivilisierungsmission“ hintenangestellt. Die 1905 gegründete sozialistische „Section française de l’Internationale ouvrière“ (SFIO) stellte sich zwar gegen den kapitalistischen Kolonialismus. Weite Teile ihrer Mitglieder begrüßten jedoch eine sozialistische Kolonisation. Auch die Zweite Internationale erklärte 1907, dass nicht jede Kolonialpolitik schlecht sei. Als sich 1920 die Partei aufspaltete, begründete die Mehrheit der Mitglieder die kommunistische Partei „Parti communiste français“ (PCF). Diese musste den von Lenin geforderten 21 Aufnahmebedingungen für den Komintern zustimmen und damit eine radikale antikoloniale Haltung propagieren. Und doch blieb auch die Position der PCF von Widersprüchen geprägt. Einerseits war die Partei die größte und wichtigste antikoloniale Organisation in Frankreich und machte im Parlament und auf der Straße gegen die Überseeherrschaft Frankreichs mobil. Sie versuchte eigene Sektionen in Algerien und Marokko aufzubauen und arbeitete mit kolonialen Migrant*innen wie Lamine Senghor zusammen. Andererseits folgte die PCF der antikolonialen Linie nicht immer, wie in Tunesien und Algerien, wo sie die Nationalbewegungen nicht unterstützen wollte. Dieses Verhalten provozierte in der Folge auch eine Rüge auf der Dritten Internationalen, auf der versucht wurde, Druck auf die PCF auszuüben. Für die französische Linke muss daher festgehalten werden, dass eine klare antikoloniale Haltung eher eine Sache kleinster Minderheiten war, was sich erst in den 1950ern nachhaltig ändern sollte.
Lukas Leibeck
Literatur:
Courtois, Stéphane (2010): Kurze Geschichte des Kommunismus, in: ders. (Hg.): Das Handbuch des Kommunismus. Geschichte – Ideen – Köpfe. München: Piper, S. 45-91.
Hoffmann, Stefan-Ludwig (2017): Jenseits der Imperien? Antikolonialismus, Kommunismus und Menschenrechte. Vortrag im Rahmen der Reihe „Nach dem Ende der Illusion: Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert“, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.1125 .
Kalter, Christoph (2011): Die Entdeckung der Dritten Welt. Dekolonisierung und neue radikale Linke in Frankreich, Frankfurt a.M.: Campus.