Die prekäre Situation französischer Kolonien im Ersten Weltkrieg

Angesichts des großen Leids, das der Erste Weltkrieg in Europa verursachte, gerät das durch ihn hervorgerufene Elend in den afrikanischen Kolonien häufig aus dem Blick. Dabei rekrutierten die Franzosen zahlreiche Soldaten aus ihren Kolonien, die für sie auch auf den europäischen Schlachtfeldern kämpften. In der Folge litten die Einwohnerinnen und Einwohner der französischen Kolonien in besonderer Weise unter dem Ersten Weltkrieg – selbst wenn keine Kampfhandlungen in ihrer Heimat stattfanden.

Für die Kolonien, die für die Kolonialherren lediglich ein Gebiet zum Ausbeuten waren, begann nach der Jahrhundertwende und durch den Ersten Weltkrieg grundsätzlich eine Zeit des Übergangs. Dies soll im Folgenden am Beispiel der französischen Kolonien gezeigt werden, insbesondere an der Kolonie Französisch-Westafrika.

Französisch-Westafrika im Jahr 1913.

Die Kolonialverwaltung war gespalten zwischen ihrer alten Assimilationspolitik, die schwarze Eliten an der politischen Willensbildung teilhaben ließ, und einer neuen Doktrin der Assoziation, die auf einer klaren Trennung der Bevölkerungsgruppen bestand. Unabhängig davon prägte jedoch ein starker Rassismus die koloniale Gesellschaft. In den Kolonien lebten die Menschen entsprechend bereits seit der Jahrhundertwende in allgemeiner Unzufriedenheit. Ausdruck fand dies in zahlreichen Protesten und Akten des Widerstandes. Dieses Aufbegehren richtete sich teilweise gegen konkrete koloniale Maßnahmen, wie etwa die Besteuerung. Aber auch die mangelnde Unabhängigkeit und die französische kulturelle und religiöse Dominanz gehörten zu den Gründen für die Proteste, wie der Nigerianische Historiker Olatunji Oloruntimehin betont.

In dieser ohnehin angespannten Situation wurden die französischen Kolonien im Ersten Weltkrieg zusätzlich belastet, da der französische Staat seine Kriegslasten durch Hinzuziehung der Kolonien zu bewältigen gedachte. So rekrutierten die Franzosen 550.000 Soldaten in ihren Kolonien, von denen 438.000 in Europa oder dem Nahen Osten eingesetzt wurden. Zusätzlich wurden 220.000 Arbeiter verpflichtet. Diese Rekrutierungen fanden in zwei Phasen statt. Die erste Phase Ende 1915 zeichnete sich durch einen deutlichen Zwangscharakter aus. Widerstand, Revolten und Flucht von wehrfähigen Afrikanern waren das Ergebnis. Aufgrund dieser Erfahrungen wurde die zweite Phase gegen Ende 1917 von den französischen Kolonialherren gezielt mit Werbung und Propaganda begleitet. Laut János Riesz wurden der Bevölkerung Versprechen von Reformen für die Zeit nach dem Krieg gegeben und die zweite Rekrutierungsphase verlief aus Sicht der Franzosen deutlich erfolgreicher.

In der historischen Forschung sind die genauen Beweggründe der Rekrutierten umstritten. Das teilweise vorgebrachte Argument, der Wille für Frankreich zu kämpfen sei groß gewesen, kann angesichts des weitgehend rechtlosen Untertanenstatus und des Zwangscharakters der Rekrutierungen der ersten Phase stark bezweifelt werden. Das gebotene Geld in Anbetracht verarmter Lebenssituationen bietet wohl eine plausiblere Erklärung, so Vincent Confer. Besonders für die afrikanischen Eliten bot die in der zweiten Phase in Aussicht gestellte politische Mitbestimmung einen deutlichen Anreiz. Angesichts der lediglich geringfügigen Reformen nach dem Krieg mussten sich diese Eliten später die Frage stellen, ob diese die Opfer wert gewesen war.

Aus französischer Perspektive stellten die Rekrutierungen jedenfalls kein Problem dar. Die landwirtschaftliche Produktion wurde aus Sicht der Franzosen von den Frauen geleistet, das Fehlen der Männer galt daher als unproblematisch. Auch die Geburtenrate hielt man für nicht gefährdet, da die Frauen leicht neue Männer und die Männer wiederum leicht neue Frauen fänden. Diese Einschätzungen entsprachen den tatsächlichen Auswirkungen allerdings ganz und gar nicht. Die Kolonien litten stark unter dem Ersten Weltkrieg. Die Unterbrechung des Handels mit Deutschland verursachte zusätzlich beträchtliche wirtschaftliche Schäden. Das betraf besonders Marokko und Tahiti, wo besonders viele Deutsche lebten, die wegen des Krieges interniert wurden. Die kriegsbedingt gestiegene staatliche Nachfrage verknappte und verteuerte Lebensmittel und andere Güter. Besonders die indigene Bevölkerung litt darunter, da diese zudem mit erhöhten Steuern und Abgaben belastet wurde. Hunger und Epidemien sowie zahlreiche Revolten, hervorzuheben ist hier der Volta-Bani-Krieg von 1915/16 in Französisch-Westafrika, waren die Folge.

David Roters

Literatur:

Confer, Vincent (1966): France and Algeria. The Problem of Civil and Political Reform, 1870-1920. Syracuse: Syracuse University Press.

Janz, Oliver (2013): 14 – Der Grosse Krieg. Frankfurt a.M.: Campus.

Janz, Oliver (2014): Einführung: Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft 40:2 (Schwerpunktheft: Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive), S. 147-159.

Oloruntimehin, B. Olatunji (1993): French Colonisation and African Resistance in West Africa up to the First World War, in: Maddox, Gregory (Hg.): Conquest and Resistance to Colonialism in Africa, London: Garland, S. 102-112. Riesz, János (2006): Léopold Sédar Senghor und der afrikanische Aufbruch im 20. Jahrhundert. Wuppertal: Peter Hammer.

Bildnachweis:

Miles, T.L.: Französisch-Westafrika im Jahr 1913, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:French_West_Africa_1913_map.png [Stand 15.06.2007, zuletzt 28.12.2020]

Wer waren die afrikanischen Soldaten im Ersten Weltkrieg?

Die Rheinlandbesetzung konfrontierte die Trierer Bevölkerung mit der Anwesenheit afrikanischer Soldaten. Die Männer stammten aus repressiven Rekrutierungen in französischen Kolonien. Wer waren diese Menschen, die durch eine Kolonialmacht aus ihrem Leben gerissen wurden und sich als Soldaten einer diffamierenden Schmähpropaganda ausgesetzt sahen?

Eine Gruppe Tirailleurs Sénégalais (Senegalschützen), circa 1914.

Es gibt verschiedene Bezeichnungen für die Soldaten aus den französischen Kolonien. Die bekannteste ist diejenige für afrikanische Soldaten, die aus Gebieten südlich der Sahara stammten, also der damaligen Kolonie Französisch Westafrika: Sie wurden „Tirailleurs Sénégalais“ (Senegalschützen) genannt. Diese Einheiten standen seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Dienste Frankreichs. In Trier dienten einige von ihnen in der Zeit vom 11. August 1919 bis zum 3. September 1919 als Teil der französischen Besatzungstruppen und waren in der Goeben-Kaserne in Trier-Nord untergebracht.

Innerhalb der afrikanischen Soldaten gab es Unterschiede, die auf ein Charakteristikum der Organisation der französischen Kolonialherrschaft zurückgingen: In Französisch-Westafrika hatten Personen, die aus den vier ältesten städtischen Siedlungen der Kolonie stammten, einen besonderen Status. Bereits 1848 erhielten die Bewohner der „Communes“ genannten Städte Saint-Louis, Dakar, Gorée und Rufisque die französische Staatsbürgerschaft und das Recht, einen eigenen Vertreter im Parlament zu bestimmen – mit Ausnahme der dort lebenden Schwarz-Afrikaner, den „Originaires“. Diese konnten jedoch „aufsteigen“, wenn sie höhere Bildung erwarben und den besonderen Schutz, den ihnen die koloniale Rechtsordnung unter Anerkennung traditioneller und islamischer Rechtssysteme gewährte, aufgaben. Erst danach, als sog. „Évolués“, konnten sie ebenfalls französische Staatsbürger werden. Trotzdem war ihr Leben weiterhin von Diskriminierung und Rassismus geprägt.

Ab Oktober 1915 wurden auch die „Originaires“ rechtlich den französischen Staatsbürgern gleichgestellt und unterlagen damit auch der Wehrpflicht. Diese Besonderheit hatte Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Kriegsgeschehens durch die aus dieser Gruppe stammenden Soldaten.

Das ambivalente Verhältnis der Franzosen zu ihren schwarzen Soldaten findet sich auch in literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit. Ein Beispiel dafür ist das Buch von L. Bocquet und E. Hosten aus dem Jahr 1918 mit dem Titel: Un fragment de l’épopée sénégalaise les tirailleurs noirs sur l’Yser. Oft wurden die Soldaten zu Kämpfern stilisiert, die unerschrocken und todesmutig in der Schlacht vor keinem Feind wichen, jedoch angeblich wie „große Kinder“ zu ihren französischen Vorgesetzten aufblickten.

Zeugnisse von den Soldaten aus den Kolonien selbst sind leider, im Gegensatz etwa zu Überlieferungen von europäischen Soldaten, äußerst selten. Entsprechend ist in der europäischen Geschichtsschreibung relativ wenig über die persönlichen Erfahrungen der französischen Kolonialsoldaten und ihr Leben bekannt. Umso wichtiger sind die in den Jahren 1982/83 geführte Interviews mit senegalesischen Veteranen und Personen, die auf andere Weise mit dem Ersten Weltkrieg in Berührung kamen.

Eines der wenigen Zeugnisse stammt von Demba Mboup aus Französisch-Westafrika, genauer: dem heutigen Senegal. Geboren wurde er 1897 in Rufisque. Mboup gehörte somit zu den sogenannten „Originaires“. Dies hatte zunächst keinen besonderen Einfluss. Sein frühes Leben war durch die gemeinsame Arbeit mit seinem Vater auf dem Feld geprägt, wo die Familie Lebensmittel für den Eigenbedarf wie auch Erdnüsse für den Handel mit den Franzosen anbaute. In der kolonialen Gesellschaft erlebte er starke Ungleichheit, etwa den unterschiedlichen rechtlichen Umgang mit Schwarzen und Weißen. Weiße Menschen nahm er so wahr, dass diese ihn als Sklaven behandeln wollten. Nach seiner Jugend arbeitete er als Zimmerer. Mit 18 Jahren wurde Mboup zum Militär einberufen, denn als „Originaire“ galt er seit 1915 als französischer Staatsbürger und hatte als solcher Militärdienst zu leisten. Angesichts der erwarteten neuen Erfahrungen empfand der junge Mann Aufregung und Freude. Seine Eltern hingegen weinten. Im Frühjahr 1916 erreichte er Frankreich und kämpfte dort für die nächsten zweieinhalb Jahre an verschiedenen Fronten. 1918 wurde er verletzt und kehrte 1919 ausgezeichnet mit dem „Croix de guerre“ und der „Medaille militaire“ zurück in seine Heimat.

Dies klingt nach einem gewöhnlichen Soldatenleben. Offenbar kämpfte der Mann mit Einsatz, seine Auszeichnungen deuten darauf hin. Es darf aber nicht vergessen werden, dass Mboup ein „Originaire“ war. In den oben erwähnten Interviews zeigt sich eine unterschiedliche Wahrnehmung der Ergebnisse des Kriegseinsatzes bei den „Originaires“ und den restlichen Soldaten aus dem Rest der französischen Kolonie. Während erstere überwiegend glaubten, dass ihr Einsatz zu signifikanten Veränderungen in der Nachkriegszeit führen würde, dachten letztere nicht so. Sie waren lediglich „Spielmaterial“ in diesem Krieg und nahmen dies häufig auch eher so wahr. Bei den „Originaires“ gab der Glaube an Veränderungen dem Kriegseinsatz einen Sinn, da nicht nur für eine fremde Sache, sondern für mehr Rechte zu Hause gekämpft wurde.

Insgesamt war die Situation der Kolonialsoldaten auch nach ihrem Kriegseinsatz von fortwährender Unterdrückung und einem andauernden Rassismus geprägt. Das äußerte sich etwa darin, dass die Dienstzeit der Soldaten aus den Kolonien zwar offiziell auf die Dauer des Konfliktes plus sechs Monate begrenzt sein sollte. Viele „Tirailleurs“ wurden allerdings länger eingesetzt. Im September 1919 forderten sie daraufhin ihre Bezahlung und eine zeitnahe Rückkehr vehement ein. Das lag auch an dem Rassismus, dem sie während der Rheinlandbesetzung 1918-30 von deutscher, aber auch von französischer Seite, ausgesetzt waren. Französische Soldaten plagte die Angst, die in Frankreich befindlichen Afrikaner würden mit ihren dort zurückgelassenen Frauen schlafen. Weiterhin befürchtete die Bevölkerung in Frankreich einen Lohnverfall durch das hohe Angebot an Arbeitskräften aus den Kolonien. Die daraus resultierenden Proteste werden von dem Historiker Jörn Leonhard als „Rassenunruhen“ beschrieben.

Nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat mussten die Soldaten feststellen, dass, trotz ihres Einsatzes an der Front für die französischen Kolonialherren, die Veränderungen in ihrem Leben in der Kolonie nicht wie erhofft eintraten. Der während ihres Dienstes intensivierte Kontakt zu Europäern und Europäerinnen und deren Lebenswirklichkeit, nicht nur im Kriegsgeschehen, sondern auch im Alltag, hatte zudem Auswirkungen auf die alte Rollenverteilung in der Kolonie. Das bis dahin bestehende Verhältnis von Eroberern zu Eroberten, von „Zivilisierten“ zu „Wilden“, von Herren zu Knechten, konnte nach Ende des Ersten Weltkrieges nicht aufrechterhalten werden. Vielmehr musste dieses neu ausgehandelt werden. Kriegsheimkehrer waren dabei eine treibende Kraft.

Dies beruhte auf konkreten Erfahrungen und Erlebnissen. So berichtete etwa der einfache Kolonialsoldat Kande Kamara aus dem westafrikanischen Kindia in Französisch-Guinea nach dem Krieg folgende Beobachtung: Ein schwarzer Sergeant traf auf einen weißen Korporal. Der Korporal grüßte den Sergeanten trotz seines geringeren militärischen Ranges nicht zuerst, woraufhin der schwarze Mann den weißen Mann festnehmen ließ. Diese Ausübung von Autorität und Sanktionsgewalt eines Afrikaners gegenüber einem Europäer stand im Gegensatz zu den damals etablierten, rassistisch-hierarchischen Vorstellungen. Solche und ähnliche Erlebnisse inspirierten neue Forderungen nach Gleichbehandlung.

David Roters

Literatur:

Bruschi, Francesca (2010): Military Collaboration, Conscription and Citizenship Right in the Four Communes of Senegal and in French West Africa (1912-1946), in: Liebau, Heike / Bromber, Katrin / Lange, Katharina / Hamzah, Dyala / Ahuja, Ravi (Hg.): The World in World Wars. Experiences, Perceptions and Perspectives from Africa and Asia, Leiden: Brill, S. 429-456.

Förster, Stig (2014): Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg, in: Hirschfeld, Gerhard / Krumeich, Gerd / Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn: Schöningh, S. 242-248.

Leonhard, Jörn (2018): Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923. München: C. H. Beck.

Lunn, Joe (2011): France’s Legacy to Demba Mboup? A Senegalese Griot and his Descendants Remember his Military Service during the First World War, in: Das, Santandu (Hg.): Race, Empire and First World War Writing, Cambridge: Cambridge University Press, S. 108-124.

Reinwald, Brigitte (2010): Vom Kolonialsoldaten zum Staatsbürger. Ein Zivilporträt westafrikanischer Veteranen der französischen Armee, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2009, S. 467-475. Riesz, János (1993): Koloniale Mythen – Afrikanische Antworten. Europäisch-afrikanische Literaturbeziehungen Bd. 1. Frankfurt: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation 1993.

Bildnachweis:

Tirailleurs sénégalais, groupe, croquis de guerre 1914; Postkarte “Croquis de guerre, 1914”. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tirailleurs_s%C3%A9n%C3%A9galais,_groupe,_croquis_de_guerre_1914.jpg [Stand 24.09.2018, zuletzt 28.12.2020].

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search