Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte in Beziehung setzen

Oder: wie schreibe ich eine lokale Globalgeschichte?

Globalisierung steckt in unserem Alltag: Deine Jeans kommt aus Bangladesh. Deine Freundin macht ein Jahr „work and travel“ in Australien vor dem Studium und gratuliert per Internet-Telefonie ihrer Oma zum Geburtstag. Nebenan wohnt eine Familie, die vor dem Krieg in Syrien nach Europa geflohen ist.

Internationale Handelsketten, günstige Transportmittel, zeitnahe Kommunikation – Raum und Zeit verdichten sich. Individuelles Handeln ist untrennbar mit globalen Prozessen verflochten. In der Soziologie und der Politik wird diese Verbindung häufig auch mit dem neugeschaffenen Wort „Glokalisierung“ beschrieben. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Globalisierung ein Phänomen der Gegenwart sei.

Diese Form der Verzahnung von lokalen und globalen Prozessen ist jedoch nichts Neues. Historikerinnen und Historiker gehen in den letzten Jahren immer häufiger auf die Suche nach der Geschichte der weltweit vernetzten Wirtschaft, Kommunikation und Migration: nach Globalgeschichte.

Der Berliner Historiker Sebastian Conrad definiert sie so: Globalgeschichte nimmt „die Zirkulation von und der Austausch zwischen Dingen, Menschen, Ideen und Institutionen“ in den Blick, welche die „Verflechtung der Welt“ ausgelöst, weitergeführt und aufrechterhalten haben (Conrad 2013: 9). Zahlreiche Bücher widmen sich diesem Thema. Sie gehören zu ganz verschiedenen Bereichen:

  • Konsum- und Wirtschaftsgeschichte (z.B. Baumwolle, Kaffee oder Schokolade)
  • Geschichte von Technik und Kommunikation (z.B. Telegraphen oder Unterseekabel)
  • Umweltgeschichte
  • Kolonialgeschichte
  • Migration

Entsprechend bedient sich die globalhistorische Forschung unterschiedlicher Werkzeuge. Sie ist nicht auf eine Methode oder einen Gegenstand (z.B. Wirtschaftsgeschichte) festgelegt. Mit Blick auf die Bucherscheinungen der letzten Jahre scheint eines allerdings klar zu sein: Globalgeschichte hat eine Tendenz zu Überblickdarstellungen. Typischerweise schreiben die Autorinnen und Autoren bislang oft aus der Vogelperspektive. Sie schauen zumeist auf weltweite Prozesse und lange Zeiträume. Unsere eigene Alltagserfahrung hingegen zeigt uns, dass Globalisierung ganz lokal, zu Hause, im Alltag stattfindet (Stichwort Klimawandel). Fachleute diskutieren intensiv darüber, wie die Globalgeschichte in Zukunft weiter verfahren soll. Gleich zwei Diskussionsrunden mit vorbereiteten Redebeiträgen (sog. „Sektionen“) des Historikertags 2018 an der WWU Münster haben sich mit dieser Frage beschäftigt.

Um den Zusammenhang zwischen dem Lokalen und dem Globalen besser beschreiben zu können, plädieren einige Fachleute dafür, die Geschichte der Globalisierung aus der Perspektive der handelnden Menschen heraus zu rekonstruieren. Sie wollen Globalgeschichte also nicht aus der Vogel- sondern aus der Froschperspektive schreiben („Global Microhistory“). Anstelle von abstrakten Prozessen, interessieren sich diese Forscherinnen und Forscher für die konkrete Lebenswelt von historischen Akteuren, ihre lokalen, regionalen und globalen Beziehungen und wie ihre Handlungen ihre Welt hervorgebracht haben. „Beziehungsweise Trier“ verfolgt genau diesen Ansatz: Die einzelnen Beiträge beleuchten jeweils eine Facette dieser vielfältigen Beziehungsgeschichten. Gemeinsam schreiben sie eine lokale Globalgeschichte der Stadt Trier und ihrer Region.

Eva Bischoff

Literatur:

Bayly, Christopher Alan (2008): Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914. Frankfurt a.M.: Campus.

Conrad, Sebastian (2013): Globalgeschichte. Eine Einführung. Originalausgabe. München: C.H. Beck.

Conrad, Sebastian / Eckert, Andreas / Freitag, Ulrike (Hg.) (2007): Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt a.M.: Campus.

Iriye, Akira / Osterhammel, Jürgen (Hg.) (2012-laufend): Geschichte der Welt. 6 Bde., München: C.H. Beck.

Osterhammel, Jürgen (2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H. Beck.

Reinhard, Wolfgang (2016): Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. München: C.H. Beck. Wiederveröffentlicht von der Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10021, zurzeit leider vergriffen.

Wenzlhuemer, Roland (2017): Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in 6 Episoden. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Mediathek:

Sachsenmaier, Dominic (2010): Global History, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, http://docupedia.de/zg/sachsenmaier_global_history_v1_en_2010 [Stand 11.02.2010, zuletzt 03.11.2019].

Bundeszentrale für Politische Bildung: Dossier (Post)kolonialismus und Globalgeschichte, http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/postkolonialismus-und-globalgeschichte [Zuletzt 03.11.2019].

SWR 2 Radiobeitrag (2018): „Die Verflechtung der Welt. Wozu brauchen wir Globalgeschichte?“, Gesprächsleitung: Gregor Papsch, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/Die-Verflechtung-der-Welt-Wozu-brauchen-wir-Globalgeschichte,aexavarticle-swr-52848.html [Stand 10.08.2018, zuletzt 03.11.2019).

Tagungsbericht: HT 2018: Globalgeschichte – eine Standortbestimmung, 25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7913 [Stand 03.11.2018, zuletzt 03.11.2019].

Tagungsbericht: HT 2018: Grenzenlos? Zugänge zur Globalgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, 25.09.2018 – 28.09.2018 Münster, in: H-Soz-Kult, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8028 [Stand 14.12.2018, zuletzt 03.11.2019].