Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Trier Postkolonial. Eine Spurensuche

Die deutsche Kolonialgeschichte findet zunehmend öffentliche Aufmerksamkeit. Häufig geht es dabei um die „große Politik“. Aber Kolonialismus durchdrang auch den Alltag, auch in Trier.

Die Rolle Deutschlands als Kolonialmacht steht inzwischen häufiger im Zentrum der öffentlichen Berichterstattung: Sei es die Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen, die Auseinandersetzungen um mögliche Entschädigungen für Herero und Nama, deren Vorfahren 1904-08 einem kolonial-deutschen Völkermord zu Opfer gefallen sind oder die Bitte um Vergebung für die Gewalttaten der deutschen Kolonialherren durch Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im November 2023.

Dem aktuellen Medienrummel steht bei vielen Menschen eine Wissenslücke gegenüber. Denn die deutsche Kolonialgeschichte wurde in der Schule lange Zeit gar nicht oder nur sehr stiefmütterlich behandelt. Wer schon einmal etwas davon gehört hat, verbindet damit zumeist die „große Politik“: Otto von Bismarcks strategische Bemühungen und die Konkurrenz Deutschlands mit anderen Weltmächten im Vorlauf zum Ersten Weltkrieg.

Koloniale Spurensuche in Bremen. Ein Vorbild für Trier? Foto: E. Bischoff

Kolonialismus war jedoch nicht nur eine Sache von Politikern und Geschäftsmännern, sondern durchdrang die ganze Bevölkerung. Der Alltag der Menschen war vom Kolonialismus geprägt – sowohl in den Kolonien als auch im sogenannten „Mutterland“. Es gibt viele Beispiele: Der Konsum von Kaffee oder Zigarren, die Beliebtheit der Unterhaltung durch sogenannte „Völkerschauen“ oder „Wild West Shows“, die steigende Zahl von Auswanderungen in Kolonien und die Unterstützung von Missionsarbeit in deutschen und anderen europäischen Kolonien. Kolonialismus war, in den Worten der Historiker Jürgen Osterhammel und Jan Jansen, „eine durch ausgeübte bzw. permanent angedrohte Gewalt gestützte Herrschaftsbeziehung zwischen Kollektiven“. Er diente den politischen und wirtschaftlichen Interessen der Kolonialherren und wurde von diesen mit rassistischen Vorstellungen von der eigenen Überlegenheit begründet (Osterhammel & Jansen 2021: 25-26). Gleichzeitig war Kolonialismus ein Alltagsphänomen, welches das Leben und Denken der Menschen prägte. Wer den Kolonialismus und seine Folgen verstehen möchte, muss sich also mit vielem auseinandersetzen: mit Politik, Wirtschaft, Kunst und Alltagskultur. Die Spuren des Kolonialismus finden sich daher überall – auch in Trier.

Diesen Spuren ist eine Gruppe von Studierenden unter der Leitung von PD Dr. Eva Bischoff nachgegangen. Da es keine Literatur zum Thema „Kolonialismus in Trier“ gibt, sammelte die Arbeitsgruppe zwischen Oktober 2022 und 2023 Informationen direkt in Archiven und Bibliotheken. Diese Recherchen zeigen, dass Trier und die Menschen in der Region bereits koloniale Verbindungen hatten, bevor am 24. April des Jahres 1884 offiziell die erste deutsche Kolonie namens Deutsch Südwestafrika, heute Namibia, gegründet wurde. Und das offizielle Ende der deutschen Kolonialherrschaft bedeutete nicht das Ende des Kolonialismus. So engagierten sich insbesondere wohlhabende Bürger:innen in kolonialpolitischen Organisationen wie der Deutschen Kolonialgesellschaft, um sich gegen die in Artikel 119 des Versailler Vertrags festgeschriebene Abtretung der deutschen Kolonien zu wehren.

In den kommenden Wochen folgen ausgewählte Beiträge, die einzelne Aspekte der Trierer Kolonialgeschichte vorstellen. Die Spurensuche ist noch nicht zu Ende.

Eva Bischoff

Mediathek

Bundespräsident: Rede an der Maji-Maji-Gedenkstätte 01.11.2023, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2023/11/231101-Songea-Maji-Maji-Museum.html, 09.06.2024.

Bundesregierung: Rede der Kulturstaatsministerin Roth zur Rückgabe der ersten Benin-Bronzen an Nigeria 20.12.2022, https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/rede-abuja-2155230, 09.06.2024.

Bundestag: Restitution der Benin-Bronzen kontrovers bewertet, Aktuelle Stunde 12.05.2023, https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw19-de-aktuelle-stunde-benin-bronzen-947704, 09.06.2024.

Deutschlandfunk Kultur: Genozid an den Herero und Nama. Namibia will Neuverhandlung des Abkommens von 2021. Tomas Fitzel im Gespräch mit Gabi Wuttke 05.11.2022, https://www.deutschlandfunkkultur.de/genozid-an-den-herero-und-nama-100.html, 09.06.2024.

Kundrus, Birthe (Hg.) (2003): Phantasiereiche: Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frankfurt a.M.: Campus.

Osterhammel, Jürgen & Jansen, Jan C. (2021): Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. 9. vollständig überarbeite u. aktualisierte Aufl., München: C.H. Beck 2021.