Hans Schweitzer – „Mjölnir“

Der Karikaturist und Grafiker Hans Herbert Schweitzer war ein Meister der expressiven Bildkunst. Sein Künstlername „Mjölnir“ war mit Bedacht gewählt: Der überzeugte Nationalsozialist wollte wie der zaubermächtige Hammer des Donnergottes Thors seine politischen Feinde vernichten und NS-Anhänger*innen inspirieren. Sein Talent machte ihn bei Joseph Goebbels beliebt und für die NS-Propaganda überaus nützlich.

ADN-ZB-Archiv Berlin, Juli 1936: Nach der Eröffnung der Olympischen Kunstausstellung am Kaiserdamm sehen wir Joseph Goebbels und Hans Schweitzer-Mjölnir bei einem Rundgang durch die Ausstellung. [Scherl Bilderdienst]

Hans Herbert Schweitzer wurde am 25. Juli 1901 in Berlin geboren. Von 1918/19 bis vermutlich 1923 studierte er dort an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste.

Schon im Januar 1926 Jahr trat Schweitzer der NSDAP bei, er war eines der ersten Parteimitglieder der Potsdamer Ortsgruppe. Wie aus den Tagebüchern von Joseph Goebbels hervorgeht, lernten sich die beiden am 16. Oktober 1926 persönlich kennen und waren bald eng und freundschaftlich verbunden. Im selben Jahr legte Schweitzer sich den Künstlernamen „Mjölnir“ zu. Dieser Name steht für sein künstlerisches Selbstverständnis, aber auch seine tiefe Wertschätzung des nordisch-germanischen Brauchtums. Das war die Basis für seine Rechtfertigung der arischen Rassenideologie – er gilt als Erfinder des Bildes vom „nordischen Heldentypus“. Allein solche „Helden“ waren nach nationalsozialistischer Vorstellung zur alleinigen Herrschaft berechtigt. Diese von Schweitzer ohne individuelle Merkmale dargestellten, arischen „Herrenmenschen“ waren allesamt makellos schöne Gestalten: athletische Hünen mit hellen Haaren und Augen, hochgewachsen, breitschultrig und mit einem entschlossenen Ausdruck auf den ideal-schönen, markanten Gesichtern. Ein gutes Beispiel für Mjölnirs Stil ist das Plakat „Deutsche Mutter – heim zu Dir!“ aus dem Jahr 1934. Der auf ihm dargestellte junge Mann ist von eben diesem Typus. Er wird stellvertretend für alle aus dem Saargebiet stammenden Menschen gezeigt, wie er in die Arme seiner vor dem Trierer Dom auf ihn wartenden, deutschen Mutter zurückkehrt.

Zeichnerisch besonders aktiv war Hans Schweitzer in der Zeit der Weimarer Republik. 1927 gründete er zusammen mit anderen die NS-Zeitschrift Der Angriff. Er arbeitete regelmäßig auch für andere NS-Publikationen, wie den Völkischen Beobachter, die Arbeiterzeitung und das NS-Satireblatt Die Brennessel. Schweitzer zeichnete vor allem Karikaturen, die die politischen Gegner der Nationalsozialist*innen lächerlich machen sollten. Etliche davon waren deutlich antisemitisch. Außerdem illustrierte er Flugschriften, Postkarten und Plakate für die NS-Propaganda, deren Macher*innen seinen aggressiven und expressiven Stil schätzte.

Nach der Machtergreifung Hitlers im Januar 1933 machte er neben seiner künstlerischen Tätigkeit eine steile Karriere als Kulturfunktionär. Bereits 1933 ernannte ihn Adolf Hitler zum „Zeichner der Bewegung“. 1935 beförderte man ihn zum Reichsbeauftragten für künstlerische Formgebung, er wurde Leiter des Berliner Haus der Kunst, bzw. der Berliner Kunsthalle. Dort organisierte er Ausstellungen mit nationalsozialistischer Kunst. 1936 wurde er Mitglied im Präsidialrat der Reichskammer der Bildenden Künste, 1937 verlieh man ihm einen Professorentitel. Ab 1940 leitete er als Vorsitzender den Ausschuss zur Begutachtung minderwertiger Kunsterzeugnisse. In diesen Positionen war er maßgeblich an der Beschlagnahmung und Verfemung der von den Nationalsozialist*innen so genannten „Entarteten Kunst“ beteiligt. Im Zuge der politischen Gleichschaltung der Kunst wurden die Werke von Künstlern wie Emil Nolde, Oskar Kokoschka und Ernst Ludwig Kirchner aus den Sammlungen von Museen entfernt und später in der Münchner Ausstellung „Entartete Kunst“ zur Schau gestellt und geschmäht. 

Im Zweiten Weltkrieg übernahm Hans Schweitzer den Vorsitz des Reichsausschusses der Pressezeichner. 1942 wurde er Schutzstaffel-Oberführer. Bei der Schutzstaffel oder SS handelte es sich um eine paramilitärische Organisation, aus ihr rekrutierte sich auch die Leibstandarte Adolf Hitlers. Ab 1941 war Schweitzer dann als Zeichner der Propagandakompanie tätig.

Nach Kriegsende verlor Hans Schweitzer sein Ansehen und seinen Einfluss. 1948 wurde er im Zuge der Entnazifizierung zu einer Geldstrafe von 500 Deutschen Mark verurteilt, da man ihn nur als „Mitläufer“ einstufte. An seine früheren Erfolge konnte er nie mehr anknüpfen. Zwar entwarf er ab Anfang der 1950er Jahre gelegentlich Plakate für die FDP und die Demokratische Partei Saar, 1955 sogar für das Bundespresseamt. Ansonsten wurde er aber, außer von rechtsextremen Gruppen und Parteien, wenig nachgefragt. Am 15. September 1980 starb er in Landstuhl. Eine neutrale Beurteilung des künstlerischen Wertes seiner Arbeiten ist wegen des ideologisch aufgeladenen Gehalts seiner Werke schwer möglich. Denn hier ist Ästhetik Politik.

Ina Lemm

Literatur:

Fröhlich, Elke (Hg.) (1998): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte und mit Unterstützung des Staatliche Archivdiensts Rußland, T.1, Bd. 8 (April-November 1940), München: K.G. Saur.

Klee, Ernst (2007): Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt am Main: S. Fischer.

Maier, Franz et al (Hg.) (2000): Krieg auf Plakaten – La Guerre par l’Affiche, Koblenz: Selbstverlag Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Witamwas, Birgit (2016): Geklebte NS-Propaganda: Verführung und Manipulation durch das Plakat. Berlin: De Gruyter.

Mediathek:

Orschlies, Wolf: Hans Schweitzer (Mjölnir) (1901-1980), https://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/hans-schweitzer-mjoelnir/ [Stand 15.01.2007, zuletzt 20.03.2020].

Bildnachweis:

Hans Herbert Schweitzer. Bundesarchiv, Bild 183-1992-0421-500. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-1992-0421-500,_Berlin,_Olympische_Kunstausstellung,_Er%C3%B6ffnung.jpg?uselang=de [Zuletzt 29.03.2020]. .

„Deutsche Mutter – heim zu Dir“… und zum Trierer Dom

Ein von zerbrochenen Ketten umschlungener Grenzpfahl, ein stattlicher, junger Mann, ein grauhaariges Mütterlein und im Hintergrund rauchende Fabrikschlote und der Trierer Dom: Mit nur fünf Bildelementen auf einem Plakat erzählte der Grafiker „Mjölnir“ 1934 eine ganze Geschichte.

Propagandaplakat von Hans Schweitzer (“Mjölnir”): “Deutsche Mutter – heim zu Dir!”, Offsetdruck: F. Maas u. Sohn A.G., Saarbrücken 1934. Farblithographie, 118cm x 84cm.

Die Illustration des Plakats ist nach Art einer kolorierten Zeichnung ausgeführt, wobei allein die Farben Schwarz, Weiß, Rot und ein wenig Blau (in dem Grenzpfahl) verwendet werden. Das Skizzenhafte gibt der abgebildeten Szenerie die Anmutung einer Situation, die zeichnerisch festgehalten wurde. Sie zeigt einen emotional aufgeladenen Moment: Innig umarmt die rechts im Bild befindliche Mutter in Kittelschürze ihren Sohn, der ihr wie schützend und tröstend den linken Arm um die Schultern legt. Die Mutterfigur ist alt, ihr graues Haar zum Dutt geschlungen, ihre Hände und der gebeugte Rücken von Arbeit gezeichnet. Sie lehnt ihren Kopf an die Schulter des Sohnes, die Augen geschlossen und ein sanftes Lächeln auf den Lippen. Beide tragen die Kleidung einfacher Menschen. Der junge Mann mit säuberlich gescheiteltem, hellem Haar ist hochgewachsen und staatlich, sein Profil makellos, doch die individuellen Gesichtszüge bleiben im Schatten – er steht stellvertretend für alle Männer aus dem Saargebiet. Mit einem großen Schritt überschreitet er den in französischen Farben gehaltenen, umgestürzten Grenzpfahl.

Das Rot des Kopfstücks, auf dem „SARRE“ steht, ist verblichen, die Ketten, die den Pfahl umschlingen, sind gebrochen. Sie symbolisieren die Fronarbeit, die als Teil der Reparationszahlungen für die Franzosen in den Fabriken geleistet werden mussten. Über dem Kopfstück links im Hintergrund sind dann auch Fabrikgebäude zu sehen, die aus fünf Schloten eine schmutzige Rauchwolke ausstoßen. Diese Rauchwolke umweht die beiden Protagonisten und breitet sich bis zum Trierer Dom aus, den sie allerdings nicht ganz erreicht. Um die beiden Menschen ist sie aufgehellt, so dass sie wie in einer Aureole stehen. Die Fabrikgebäude sind in grober Manier und zweidimensional ausgeführt, während der Dom detailliert dargestellt und eindeutig zu erkennen ist.

Außer dem rötlich-schmutzigen Rauch ist auch das Kleid der Mutter unter der Kittelschürze in Rot gehalten. Das Rot des Kleides wird in den Schriftzügen des Plakats wieder aufgenommen. Die verwendete Schrift ist Sütterlin, die zu dieser Zeit in deutschen Schulen gelehrten Ausgangsschrift. „Deutsche Mutter –“ prangt es über den Köpfen des Paares, und unter ihren Füßen steht „heim zu Dir!“. Das Saargebiet und seine Menschen sollten „nach Hause zurück“ geholt werden. Daher auch die Darstellung der weiblichen Figur als Mutter und nicht als waffenbewehrte Germania.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Trierer Dom St. Peter zu, der rechts im Bild hinter der Mutterfigur und über dem Namenszug des Künstlers zu sehen ist. Er steht mit seiner 1700 Jahre alten Geschichte als älteste, durchgängig genutzt Bischofskirche Deutschlands für Beständigkeit und Tradition. Die Bedeutung und Stellung der Religion, ungeachtet der Konfession, war im benachbarten französischen Staat eine ganz andere, als in Deutschland. Das Frankreich der Dritten Republik (1870-1940) hielt vor allem republikanische und liberale Ideen hoch. Seine laizistische, an der Trennung von Staat und Kirche orientierte Ausrichtung war eine zentrale Achse des politischen Selbstverständnisses. Forscher*innen wie Lisa Dittrich gehen sogar davon aus, dass Frankreich zu dieser Zeit mehrheitlich antiklerikal war. Das Saargebiet hatte vor seiner Abtrennung zu großen Teilen zum Bistum Trier gehört. Der heimkehrende Sohn findet also nicht nur zurück in die Arme seiner Mutter, sondern auch in die der katholischen Kirche.

Ausführender Künstler war der Grafiker Hans Schweitzer, der sich selbst den Künstlernamen „Mjölnir“ gegeben hatte. Er war schon seit 1926 Mitglied der NSDAP und zur Entstehungszeit des Plakates ein enger Freund von Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels. Das Propagandaplakat wurde 1934 von der Partei „Deutsche Front“ in Auftrag gegeben. Diese war 1933/34 aus dem Zusammenschluss von konservativen und rechtsgerichteten Parteien im Saarland entstanden, wobei die katholische „Deutsche Zentrumspartei“ die stärkste Fraktion unter ihnen stellte. Das erklärt vermutlich auch die Präsenz des Trierer Doms auf dem Plakat.

Nach dem Rückzug der französischen Besatzungstruppen von Rhein und Ruhr 1930 war das Saargebiet als ungelöstes Problem an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland übriggeblieben. Am 4. Juni 1934 wurde vom Völkerbundrat in Genf für den 13. Januar 1935 eine Volksabstimmung im Saargebiet anberaumt, die über dessen zukünftigen, politischen Status entscheiden sollte. Nach den Regelungen des Versailler Vertrages, die die Siegermächte diktiert hatten, war das Saargebiet nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland abgespalten und dem Völkerbund unterstellt worden. Es leistete vor allem wegen seiner natürlichen Kohlevorkommen und der dort ansässigen Schwerindustrie Anfang des 20. Jahrhunderts einen substantiellen Teil der Wiedergutmachungen an Frankreich. Im Vorfeld der Volksabstimmung kam es zu einer regelrechten Propagandaschlacht, die von Berlin aus durch Goebbels‘ „Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda“ koordiniert wurde. Parteien, die die Beibehaltung des bisherigen Status des Saargebiets einer Eingliederung in das inzwischen nationalsozialistische Deutschland vorzogen, allen voran KPD und SPD, hatten keine echte Chance dagegenzuhalten.

Ina Lemm

Literatur:

Becker, Frank (2007): „Deutsch die Saar, immerdar!“: Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte.

Dittrich, Lisa (2014): Antiklerikalismus in Europa. Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848-1914). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Haarfeldt, Mark (2017): Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936. Essen: Klartext.

Maier, Franz / Chimello, Sylvain (Hg.) (2000): Krieg auf Plakaten – La Guerre par l’Affiche, Koblenz: Selbstverlag Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Witamwas, Birgit (2016): Geklebte NS-Propaganda: Verführung und Manipulation durch das Plakat. Berlin / Boston: De Gruyter. 

Mediathek:

Der Trierer Dom: 1700 Jahre Bau-, Kunst- und Glaubensgeschichte, https://www.dominformation.de/bauwerk/bau-und-kunstgeschichte [zuletzt 03.03.2020].

Schlemmer, Martin: Die Besetzung auf der Grundlage der Bestimmungen des Versailler Vertrages. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-rheinlandbesetzung-1918-1930/DE-2086/lido/57d133f17e43d1.98845861 [zuletzt 03.03.2020].

Bildnachweis:

Hans Schweitzer (“Mjölnir”): “Deutsche Mutter – heim zu Dir!” , Bundesarchiv, Plak 003-004-019.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search