Die Rheinlandbesetzung 1918-1930

Das Ende des Ersten Weltkrieges und die anschließende Besetzung des Rheinlandes versetzte die deutsche Gesellschaft in Aufruhr. Die Auseinandersetzungen rückten Trier und die Region zwischen 1918 und 1930 in doppelter Hinsicht in den Fokus der nationalen aber auch der internationalen Politik.

Der Erste Weltkrieg endete mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918. Die Vereinbarung von Compiègne hatte für Trier sofort unmittelbare Konsequenzen: Die Stadt lag in dem linksrheinischen Gebiet, das zusammen mit ausgewählten, strategischen Brückenköpfen entlang des Rheins (z.B. Köln, Koblenz und Mainz) und einem 10 Kilometer breiten Streifen auf der rechten Seite des Rheins von alliierten Truppen besetzt werden sollte.

Bild 1: Karte der Alliierten Rheinlandbesetzung, Autor: Ziegelbrenner, Wikimedia Commons

Die Stationierung von Besatzungstruppen sollte jedoch keine Gebietsansprüche sichern, sondern die Entmilitarisierung in dem vormaligen Aufmarschgebiet garantieren. Entsprechend rückten am 1. Dezember 1918 amerikanische Besatzungstruppen in die Stadt ein.

Doch die Waffenruhe von Compiègne war zunächst nur für 36 Tage gültig. Die Nachverhandlungen zwischen der deutschen Delegation unter der Leitung von Matthias Erzberger und den Alliierten, die bis zum Abschluss der Versailler Verträge die Beziehungen zwischen den vormaligen Kriegsparteien regelten, fanden in Trier statt. Die Repräsentanten trafen sich im Trierer Hauptbahnhof – genauer gesagt in der Bahnhofsgaststätte und dem „Wagen von Compiègne“: Dieser zu einem Salonwagen umgebaute Eisenbahnwagon diente seit Ende Oktober als mobiles Büro des Generalstabs von Marschall Foch, in ihm war auch der Waffenstillstand ursprünglich vereinbart worden. Die Delegationen trafen sich jeweils am 16. Dezember 1918 sowie am 13. Januar und 16. Februar 1919.

Bild 2: Erzberger in Trier 1919

Der Versailler Vertrag schrieb die Entmilitarisierung fest und dehnte die demilitarisierte Zone rechtsrheinisch auf 50 Kilometer aus. Zu den militärisch-strategischen Zielen traten nun auch ökonomische: Die Besatzung sollte die Tilgung der in Versailles vereinbarten Reparationszahlungen gewährleisten. Das sog. „Rheinlandabkommen“ des Vertrags, der am 10. Januar 1920 in Kraft trat, buchstabierte die Bedingungen der Besatzung aus und etablierte die Haute Commission Interalliée des Territoires Rhénans (HCITR) mit Sitz in Koblenz. Auf lokaler und regionaler Ebene blieben die deutschen Verwaltungsstrukturen erhalten. Ihre Arbeit wurde jedoch streng kontrolliert und auch die Pressefreiheit wurde eingeschränkt.

Trier und die Region blieben auch unter diesen Bedingungen im Zentrum der nationalen und internationalen Aufmerksamkeit. Grund dafür waren die Auseinandersetzungen um den Einsatz von Kolonialsoldaten als Teil der französischen Besatzungstruppen, die ab Januar 1923 die Soldaten der American Forces in Germany (AFG) ersetzten. Dazu gehörten insbesondere die Tirailleurs Sénégalais (Senegalschützen) sowie Einheiten der in Algerien, Tunesien und Marokko rekrutierten Spahi (Regimenter einer leichten Kavallerie). Sie bildeten einen Teil der insgesamt ca. 25.000 Mann, die auf Seiten Frankreichs auf verschiedenen Kriegsschauplätzen kämpften. Die überwiegende Mehrheit dieser Kolonialsoldaten stammte aus Marokko und Algerien, 5.000 bis 7.500 aus Westafrika, namentlich Senegal und Madagaskar und einige Hundert aus Annam und Tonkin.

Bereits zu Kriegszeiten war der Einsatz französischer Kolonialsoldaten auf den Schlachtfeldern Europas von deutscher Seite massiv kritisiert worden. Die Berichterstattung über die Kolonialtruppen konzentrierte sich trotz ihrer vergleichsweise geringeren Zahl auf die westafrikanischen Soldaten. In zahlreichen Pamphleten und Presseartikeln wurden sie als sexuell übergriffig und gewaltbereit dargestellt. Die Kritik wurde von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen. Von den Anhängern und Anhängerinnen der USPD abgesehen, sprachen sich Politiker und Politikerinnen aller Parteien gegen den Einsatz afro-französischer Soldaten bei der Besetzung des Rheinlandes aus. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen, beispielsweise der Deutsche Evangelische Kirchenbund, schlossen sich dieser Kritik an. Sie alle sprachen von der „Schwarzen Schmach“ oder auch der „Schwarzen Schande“. Hinter diesen Begriffen stand ein rassistisches Weltbild und ein doppelter Vorwurf: Erstens missachte Frankreich, so die Kritik, die zwischen zivilisierten, europäischen Nationen übliche Solidarität. Zweitens handele es sich bei der Stationierung afrikanischer, „schwarzer“ Truppen nicht nur um eine gezielte Demütigung einer ehemaligen Kolonialmacht, sondern auch um einen Angriff auf deutsche Frauen und damit den deutschen „Volkskörper“.

Ursprünglich sollte die Besatzung bis 1935 aufrechterhalten werden. Mit fortschreitender Integration der Weimarer Republik in die internationale Gemeinschaft und zähen Verhandlungen um die Revision der Reparationszahlungen wurden die Zonen zwischen 1926 und 1930 Schritt für Schritt geräumt. Am 20. Mai 1930 rückten schließlich die letzten französischen Truppen aus dem Rheinland ab.

2019 jährt sich das offizielle Ende des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlass rückt auch die Geschichte der Rheinlandbesetzung wieder vermehrt ins Zentrum der Aufmerksamkeit, sie ist Thema vieler Forschungsarbeiten. Auch ein Seminar der Internationalen Geschichte an der Universität Trier hatte sie im Sommersemester 2019 zum Gegenstand. In den kommenden Wochen folgen die Beiträge, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstanden sind. Sie alle sind namentlich gekennzeichnet und beleuchten ausgewählte Aspekte dieser lokalen Globalgeschichte.

Eva Bischoff

 

Literatur:

Barnes, Alexander (2011): In a Strange Land. The American Occupation of Germany, 1918-1923. Atglen: Schiffer.

Koller, Christian (2001): “Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt”. Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914-1930). Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte Bd. 82, Stuttgart: Steiner.

Maß, Sandra (2006): Weiße Helden – schwarze Krieger. Zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland, 1918-1964. Köln: Blöhlav.

Rödder, Andreas (2009): Zwischen Besatzung und Besetzung: Möglichkeiten und Grenzen deutsch-französischer Verständigung zwischen den Weltkriegen, in Felten, Franz J. (Hg.): Frankreich am Rhein – vom Mittelalter bis heute. Mainzer Vorträge Bd. 13, Stuttgart: Steiner, S. 199-217.

Mediathek:

„Ende des Ersten Weltkriegs – Weltgeschichte am Hauptbahnhof Trier“ , in: SWR Aktuell Rheinland-Pfalz – SWR Rheinland-Pfalz, https://swrmediathek.de/player.htm?show=e21ca410-fe40-11e8-8ed2-005056a10824, 08.10.2019. [Stand: 12.12.2018, zuletzt 08.10.2019]. Der Bericht beinhaltet ein Interview von Prof. Christian Jansen, Universität Trier.

Krumeich, Gerd: „Die Rheinlandbesetzung“, in: Dossier. Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte, Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/135676/die-rheinlandbesetzung?p=all [Stand 11.05.2012, zuletzt 08.10.2019]. Gerd Krumeich war bis 2010 Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Experte für die Geschichte des Ersten Weltkriegs. Der Text gibt es eine chronologische Übersicht.

Maß, Sandra: „Kolonialsoldaten im Ersten Weltkrieg. Rasse, Geschlecht und Nation in Deutschland, 1914-1924“, Vortrag am 15. Dezember 2014 im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „1914/15. Weltkrieg, Massentod, Völkermord – ‘Gewaltdynamiken‘ im Blick der Forschung“ des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung – Historisches Institut der Ruhr Universität Bochum im WiSe 2014/15, https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kolonialsoldaten_im_ersten_weltkrieg._rasse_geschlecht_und_nation_in_deutschland_1914_1924?nav_id=5484&newsletter=1 [Stand 2014/2015, zuletzt 01.11.2019].

Schlemmer, Martin: „Die Rheinlandbesetzung (1918-1930)“, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: http://rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-rheinlandbesetzung-1918-1930/DE-2086/lido/57d133f17e43d1.98845861 [Stand unbekannt, zuletzt 08.10.2019]. Eine Übersicht über die Rheinlandbesetzung aus regionalhistorischer Perspektive. Das Internetportal Rheinische Geschichte bietet darüber hinaus viele interessante Artikel.

Thielen, Katharina: „Nach dem Krieg: Die alliierte Rheinlandbesetzung 1918-1930“, in: Regionalgeschichte.net, https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=14577 [Stand 17.06.2015, zuletzt 08.10.2019]. Eine detaillierte Darstellung mit einer ausführlichen Literaturliste und einer Linkliste zu anderen Webseiten und Archivmaterialien, die leider nicht mehr alle funktionieren.

Wientjes, Bernd: „Verhandlungen im engen Salonwagen“, in: Trierischer Volksfreund, https://www.volksfreund.de/region/verhandlungen-im-engen-salonwagen_aid-34318865?utm_source=pw&utm_medium=web&utm_campaign=register&label=156211 [Stand 06.11.2018, zuletzt 08.10.2019]. Ein Bericht mit vielen Archivbildern, die sehr eindrücklich die Situation nach 1918 zeigen.

Bildnachweise:

Bild 1: Karte der Alliierten Rheinlandbesetzung, Autor: Ziegelbrenner, Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Occupation_of_the_Rhineland.png [Stand 06.02.2013, zuletzt 08.10.2019].

Bild 2: Erzberger auf dem Weg zu Waffenstillstandsverhandlungen. Bundesarchiv Bild 183-2004-0206-500. Selbe Situation: „Armistice – Armistice – German delegates confer with Marshall Foch on Armistice terms. With extension of armistice terms until Feb. 17th, the German delegates, accompanied by miltiary interpreter, and headed by Herr Matthias Erzberger (center, hands in pockets) arrive at Treves, France [sic!], to meet with Marshall Foch”, Fotograf: Underwood & Underwood, n.d., United States National Archives and Records Administration (NARA), RG 165: Records of the War Department General and Special Staffs, American Unofficial Collection of World War I Photographs, 165-WW-59A-8, Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv Bild 183-2004-0206-500, Erzberger auf dem Weg zu Waffenstillstandsverhandlungen.jpg [Stand unbekannt, zuletzt 09.01.2020].


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search