Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Volta-Bani-Krieg

Während des Ersten Weltkrieges waren Soldaten aus Afrika gezwungen, für europäische Großmächte zu kämpfen. Ihre Herkunftsländer litten stark darunter. Doch die Bevölkerung der Kolonien nahm das nicht überall einfach hin. Angesichts der veränderten kolonialen Situation durch den Ersten Weltkrieg drückten sie ihren Willen zur Selbstbestimmung aus, im Volta-Bani-Krieg auch durch den Einsatz von Gewalt.

Der Volta-Bani-Krieg zwischen 1915 und 1916 war einer der größten Aufstände in den französischen Kolonien während des Ersten Weltkriegs. Die Region liegt heute in Burkina-Faso und Mali. Damals war sie Teil von Französisch-Westafrika.

Die Hauptregion des Aufstandes hervorgehoben in Dunkelblau.

Schon vor Beginn des Ersten Weltkrieges war die Bevölkerung der Kolonie durch die koloniale Situation unter französischer Herrschaft beeinträchtigt. Der Krieg führte zu zusätzlichen Belastungen. An erster Stelle stand die Notwendigkeit der Verstärkung der Streitkräfte. Diese bedeutete neue Zwangsmaßnahmen: Junge afrikanische Männer wurden zum Kriegsdienst für die französische Kolonialmacht gezwungen.

In dieser Situation stellte sich in der Bevölkerung ein paradoxes Gefühl ein. Einerseits verloren sie ihre Autonomie durch die neuen Zwangsmaßnahmen vollständig, andererseits war die Kolonialmacht durch die Kriegsanstrengungen geschwächt. Angesichts dieses veränderten Zustands der kolonialen Situation trafen sich gegen Ende der Regenzeit 1915 Vertreter einiger Dörfer in der Schleife des Flusses Volta und leisteten den Eid, sich gegen die Kolonialmacht zu erheben. Sie schworen, die Waffen erst wieder niederzulegen, wenn die Franzosen das Land verlassen hätten. Die Kolonialherren reagierten im Dezember 1915 mit der Entsendung einer Strafexpedition. Dazu wurden Truppen aus ganz Französisch-Westafrika inklusive einer Artillerieeinheit eingesetzt. Die Aktion war aus französischer Sicht jedoch wenig erfolgreich. Der Aufstand breitete sich lediglich weiter aus, im Osten bis Ouagadougou, im Westen bis an die Ufer des Flusses Bani.

Die afrikanische Bevölkerung kämpfte aus ihren Dörfern heraus, die festungsmäßig angelegt waren. Der Widerstand konnte somit ohne Kanonen kaum gebrochen werden. Darüber hinaus waren die Franzosen überrascht, dass die ethnischen und sprachlichen Unterschiede der Aufständischen kein Hindernis im gemeinsamen Kampf gegen die Kolonialherren darstellten.

Ab Februar 1916 führten die Franzosen einen systematischen Zerstörungskampf gegen die Dörfer, in denen sich die Bevölkerung wie in Festungen verbarrikadierte und so den Angriffen standhielt. Bereits einen Monat später mussten die Franzosen ihre Truppen wieder abziehen. Die einheimische Bevölkerung nahm dies als Sieg wahr. Schon im April kamen die Franzosen jedoch mit neuen Regimentern zurück. Sie nutzten nun Bombenangriffe und Plünderungen und erklärten die bewaffnete Opposition Mitte September endgültig für eliminiert. Insgesamt wurden dazu etwa 5.000 Soldaten, sechs Kanonen und vier Einheiten mit Maschinengewehren eingesetzt. Auf Seiten der Bevölkerung waren etwa 800.000 bis 900.000 Menschen in 1.000 Dörfern betroffen. 15.000 bis 20.000 dieser Menschen waren aktiv an Kämpfen beteiligt.

Auch wenn der Volta-Bani-Krieg letztlich von den Franzosen gewonnen wurde, markierte er durch den fast ein Jahr lang erfolgreichen Widerstand und die große Zahl der auf afrikanischer Seite beteiligten Menschen einen Wendepunkt im Selbstbild der Kolonialisierten. Sie hatten über ethnische und sprachliche Barrieren hinweg erfolgreich den Schulterschluss gegen die Fremdherrschaft geübt und an Selbstbewusstsein gewonnen. Diese Erfahrung sollte das Streben nach Unabhängigkeit im 20. Jahrhundert stärken.

David Roters

Literatur:

Royer, Patrick (2003): La Guerre Coloniale du Bani-Volta, 1915-1916 (Burkina-Faso, Mali), in: Autrepart 26:2, S. 35-51.

Saul, Mahir & Patrick Royer (2001): West African Challenge to Empire. Culture and History in the Volta-Bani Anticolonial War. Athens, OH: Ohio University Press.

Bildnachweis:

Hanhil: Die Hauptregion des Bani-Volta-Aufstandes, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HauteVolta.png [Stand unbekannt, zuletzt 28.12.2020].


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva Bischoff (24. Januar 2021). Der Volta-Bani-Krieg. Beziehungsweise Trier. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxqh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.