Im Jahr 1925 begingen mehrere Städte, Gemeinden und Dörfer die sogenannten Rheinischen Jahrtausendfeiern. Auch Trier, Düsseldorf, Saarbrücken und Berlin luden zu diesen Feiern ein. Ziel dieser Veranstaltungen war es, die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich hervorzuheben und sich damit von Frankreich abzugrenzen. Die Feiern sollten diese Haltung historisch begründen und so der Propaganda gegen die französische Besatzung des Rheinlands dienen.
Den konkreten Anlass der Feiern bildete ein eher unwichtiges Ereignis aus dem Jahr 925. In diesem Jahr wurde Lotharingen, das Lotharii Regnum, in das Ostfrankenreich inkorporiert. Das Datum bot sich vor allem wegen des 1000-jährigen Jubiläums an, es diente den Ideengebern als willkommener Vorwand zur Darstellung der eigenen nationalen Gesinnung: das Rheinland sei 1000-jähriger Teil Deutschlands – dies sollte die Kernaussage der Feierlichkeiten sein.
Hinter den Feiern standen die einzelnen Kommunen der Rheinprovinz. Sie waren im Provinziallandtag vertreten, dessen Vorsitz im Jahr 1925 der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer innehatte. Der Provinziallandtag setzte einen Provinzialausschuss mit 13 Mitgliedern ein, zwei davon stammten aus dem Bezirk Trier. Dieser Ausschuss identifizierte das Westfrankenreich mit Frankreich, das Ostfrankenreich mit dem Deutschen Reich und Lotharingen mit dem Rheinland und Lothringen. Dass die Grenzen des Lotharii Regnum keinesfalls deckungsgleich mit denen des Rheinlands waren, da sich dieses auch über das moderne Belgien, Luxemburg und Frankreich erstreckt hatte, wurde dabei ignoriert. Das Kulturministerium Preußens sah in den Feiern eine Möglichkeit, das Rheinland enger an sich zu binden. Deshalb trug Preußen die Festlichkeiten politisch mit und unterstützte sie finanziell mit einem Beitrag von 400.000 Reichsmark.
Die Festlichkeiten erklären sich aus der politischen Situation der 1920er Jahre. Auf der einen Seite sind die Jahrtausendfeiern vor dem Hintergrund der Rheinlandbesetzung als Abgrenzung gegenüber Frankreich zu verstehen. Der Besatzungsmacht sollte das Nationalbewusstsein der Rheinländer*innen aufgezeigt werden. Es ging darum, deren Selbstverständnis als Deutsche zu demonstrieren. Auf der anderen Seite stellten die Jahrtausendfeiern aber auch eine Antwort auf die Bemühungen der rheinischen Separatist*innen dar. Dieser Gruppe sollte bewusstgemacht werden, dass das Rheinland ein integraler, historisch gewachsener Bestandteil Deutschlands sei.
Die Veranstalter*innen bedienten sich mehrerer, propagandistischer Mittel, um ihre doppelte Botschaft zu vermitteln. So wurden in vielen Städten der Region (und auch darüber hinaus) pompöse Festumzüge veranstaltet, so etwa in Koblenz, Düsseldorf oder Trier. In Köln, Aachen und in anderen Städten wurden auch große Jahrtausend-Ausstellungen in Museen organisiert. In Trier fanden zeitgleich zusätzlich noch die rheinischen Musikfestspiele statt. Zeitungen, Rundfunk und Theater in der Region und in ganz Preußen berichten über die Festivitäten und beteiligten sich so an der Propaganda.
Die bereits seit 1801 existierende Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, welche sich der Heimatforschung verschrieben hatte, gab 1925 das Trierer Heimatbuch heraus, welches die Geschichte der Stadt Trier und der Mosel beleuchten sollte. Darin ist zu lesen: „dann aber wird [die Mosel] eins mit dem Rhein, und aus den Wellen des mit der Mosel vereinten Rheins klingt uns die Mahnung entgegen: Gedenke, daß du Deutscher bist!“ (Keune 1925: 48) Wie die Mosel also zu einem Teil des Rheins wird, und damit auch zu einem Teil Deutschlands, so müssten sich auch die Trierer Bürger*innen zu Deutschland bekennen.
Die Feiern erzielten ihre intendierte Wirkung. Die Rheinlandkommission, in der die Besatzungsmächte Frankreich, Belgien, die USA und Großbritannien vertreten waren, reagierte auf die nationalistischen Kundgebungen erwartungsgemäß skeptisch. Vor allem Frankreich intervenierte. Das französische Auswärtige Amt verhinderte die Teilnahme Paul von Hindenburgs am Festakt in Düsseldorf. Der Festzug in Koblenz musste unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten werden. Veranstaltungen in geschlossenen Räumen wurden gänzlich untersagt.
Die Festivitäten erwiesen sich dennoch als große Publikumsmagnete und belebten nachweislich den Fremdenverkehr in den Rheinmetropolen. Auch aus propagandistischer Sicht waren sie sehr erfolgreich. Die Beschränkung der Feierlichkeiten in Koblenz etwa schürte die Abneigung der Stadtbevölkerung gegen die französische Besatzungsmacht.
Mit dem schrittweisen Abzug der Besatzungstruppen wurden ab 1926 an den verschiedenen Orten sog. Rheinlandbefreiungsfeiern durchgeführt. Das Fest 1930 in Trier, an welchem auch Reichspräsident Paul von Hindenburg teilnahm, stand dabei unter dem Motto: „Uns‘re gesegnete Heimat ist frei!“ (Bernard 2009: 401).
Felix Schuh
Quellen:
Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier (Hg.) (1925): Trierer Heimatbuch. Festschrift zur Rheinischen Jahrtausendfeier 1925. Trier: Lintz.
Keune, J.B. (1925): Moselverkehr in alter und neuer Zeit, in: Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier (Hg.): Trierer Heimatbuch. Festschrift zur rheinischen Jahrtausendfeier 1925. Trier: Lintz, S. 19-60.
Literatur:
Bernard, Birgit (2009): „Uns’re gesegnete Heimat ist frei!“. Die Trier Rheinlandbefreiungsfeier vom 30.06/1.7.1930, in: Cepl-Kaufmann, Gertrude (Hg.): Jahrtausend und Befreiungsfeiern im Rheinland. Essen: Klartext, S. 401-460.
Wein, Franziska (1992): Deutschlands Strom – Frankreichs Grenze. Geschichte und Propaganda am Rhein 1919-1930. Essen: Klartext.
Theis, Kerstin (2005): Die Historiker und die Rheinische Jahrtausendfeier von 1925, in: Geschichte im Westen 20, S. 23-48.
Mediathek:
„Der 20. Juni 1925. 1000-Jahrfeier des Rheinlandes in Koblenz“, https://www.landeshauptarchiv.de/service/landesgeschichte-im-archiv/blick-in-die-geschichte/archiv-nach-jahrgang/20061925, 24.08.2020.
Haude, Rüdiger, Die „Jahrtausendausstellungen“ in Köln und Aachen 1925, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-jahrtausendausstellungen-in-koeln-und-aachen-1925/DE-2086/lido/57d1357ad31239.21169195 [zuletzt 24.08.2020].
Bildnachweis:
Bundesarchiv 102-01531, Klassifikation Ca 174 {Massenveranstaltungen und Kundgebungen}, Datierung: 14. Juni 1925; Fotograf: Pahl, Georg. – Originaltitel: Die Jahrtausendfeier für die Rheinlande in Berlin fand unter Beteiligung Zehntausender auf dem Königsplatz am 14. Juni 1925 statt. Zum ersten Male wurden nach amerikanischem Muster die Reden mittels Riesenlautsprecher an die Menge weitergegeben. Reichsjustizminister Frenken sprach im Namen der Reichsregierung für die Rheinlande. Blick auf die kolossale Menschenmenge während der Kundgebung auf dem Königsplatz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva Bischoff (24. August 2020). Die Jahrtausendfeiern im Rheinland 1925. Beziehungsweise Trier. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxqe