Die „Schwarze-Schmach“-Kampagne wurde oft in der amerikanischen Presse thematisiert – sogar die New York Times berichtete darüber. Eine der prominentesten Akteurinnen war die Schauspielerin Ray Beveridge, die jedoch in den amerikanischen Massenmedien nur selten explizit erwähnt wurde. Ein anderes Bild ergibt sich beim Blick in die deutsch-amerikanischen Zeitungen: Hier wurde ihr große Aufmerksamkeit zuteil.
Ray Beveridges Engagement wurde in der amerikanischen Öffentlichkeit ambivalent wahrgenommen. Ein gutes Beispiel für eine kritische Haltung ist ein Leserbrief, der in der The American Legion Weekly vom 18. März 1921 veröffentlicht wurde. Diese Zeitung war das Sprachrohr einer patriotischen Veteranenorganisation und erschien seit dem 4. Juli 1919 wöchentlich. Der von O. Dayton geschriebene Brief wurde unter dem Titel „Misspresenting America“ abgedruckt. Dayton argumentierte, dass Beveridge mit ihren öffentlichen Reden ein verzerrtes Bild von Amerika verbreite, weil sie den Europäer*innen erzähle, dass in Amerika völlig legitim Lynchjustiz gegenüber von Afroamerikanern ausgeübt werde. Weiterhin habe sie den Deutschen geraten, in derselben Weise auch gegen die französischen Kolonialsoldaten vorzugehen.
Was kann aus diesem Text geschlossen werden? Zum einem, dass die Reden von Ray Beveridge in den USA durchaus gelesen wurden und Beachtung fanden. Zum anderen, dass die Rheinlandbesetzung in verschiedenen Medien diskutiert wurde. Die Anmerkung des oben genannten Lesers zu Ray Beveridge wurde unter der Zeitungsrubrik „The Voice of the Legion“ abgedruckt. Dem Artikel angefügt war der redaktionelle Hinweis, dass dieses Schreiben die persönliche Meinung des Lesers sei und die Zeitung dafür keine Verantwortung übernehme. Dies ist eine bei Zeitungen übliche Weise, um sich rechtlich oder moralisch abzusichern. Die Entscheidung, welche Leser*Innenbriefe gedruckt werden sollten, lag jedoch sehr wohl in den Händen der Redaktion. Schon durch die Auswahl konnte die öffentliche Meinung beeinflusst werden. Auffällig ist weiterhin, dass Dayton sich in dem Artikel nicht gegen den rassistischen Inhalt der Reden und der Kampagne von Ray Beveridge richtete. Vielmehr sorgte er sich um das Ansehen der USA in der Welt.
Einen tieferen Einblick in die damalige Stimmungslage vermittelt eine quantitative Analyse der amerikanischen Zeitungen der Sammlung World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926 der Library of Congress. Hier zeigt sich, dass der Name von Ray Beveridge viel öfter zwischen 1915 und 1919 auftaucht, als die Schauspielerin im Auftrag des Auswärtigen Amtes deutsche Kriegspropaganda verbreitete, als zwischen 1919 und 1923, also zu der Zeit, als sie sich aktiv gegen die „Schwarze Schmach“ einsetzte. Während dieses Zeitraums findet sich ihr Name nur vier Mal in deutsch-amerikanischen Zeitungen, darunter drei Mal mit Bezug zu ihrer Tätigkeit im Rahmen der „Schwarze-Schmach“-Kampagne.
Die Einstellung der deutsch-amerikanischen Presse zur Person von Ray Beveridge war überwiegend positiv. Zwar berichtete die American Monthly 1922, dass Ray Beveridge aus Finnland ausgewiesen wurde, da ihre Reden von der dortigen Regierung als Aufruf zum Rassenhass verurteilt wurden. Im selben Artikel fand sich aber auch ein Verweis auf einen Bericht der finnischen Zeitung Wiborg Nyheter, in welchem die Ansichten, die Beveridge in ihren Reden verbreitete, gelobt wurden. Die Erwähnung dieses Zitats kann als latent bestehende Sympathie der Redaktion zu Ray Beveridge gedeutet werden.
American Monthly wurde von dem in Deutschland geborenen George Sylvester Viereck herausgegeben. Ursprünglich erschien die Zeitung unter dem Namen Fatherland, nach dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg wurde der Titel zu Viereck‘s und später zu American Monthly abgeändert. Im Jahr 1923 publizierte die Zeitschrift ein Interview mit Adolf Hitler, das Viereck selbst geführt hatte. Aus dessen Stil kann geschlossen werden, dass die Zeitung die Rhetorik des Nationalsozialismus in den 30er Jahren unterstützte.
Ein anderes Beispiel für die Rezeption von Beveridge findet sich in der Zeitung Issues of Today, die von der deutsch-amerikanischen Steuben Society herausgeben wurde. Die Society selbst war nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden, sie war den Nationalsozialisten gegenüber loyal und propagierte die Ideen des Pangermanismus in den USA. Die Steuben Society vertrat eine deutlich rassistische Position gegen den Einsatz der französischen Kolonialtruppen und unterstützte auch Ray Beveridge.
So druckte Issues of Today im Dezember 1920 unter dem Titel „American Woman on Negro Horror“ eine Rede von Ray Beveridge ab, welche die Schauspielerin in Berlin gehalten hatte. Ein Jahr später berichtete dieselbe Zeitung über den Einsatz der französischen Kolonialtruppen und wiederholte dabei die von Beveridge vorgebrachten rassistischen Behauptungen und Verleumdungen. Der Artikel beschuldigte die französische Regierung, die Wahrheit über die „Black Plague“ in der okkupierten Zone, die Stadt Trier wurde hier explizit genannt, zu verheimlichen. Die anderen Presseorgane der alliierten Mächte wurden als Dienerinnen („Handmaiden“) der französischen Propaganda diffamiert. Nur dank der tapferen Amerikanerin Ray Beveridge, so Issues of Today, die selbst in die Besatzungszone gereist und dort die Realität erfahren habe, sei die Wahrheit ans Licht gekommen. Die Zeitung rief ihre Leser*innen dazu auf, eine Petition an die amerikanische Regierung zu unterschreiben. Das Ziel war, auf die französische Regierung Einfluss zu nehmen, damit diese die afrikanischen Truppen zurückzog.
Die Sprache der Autoren des Artikels ist vom rassistischen Diskurs geprägt. Häufig werden kräftige Schimpfworte zur Bezeichnung der Soldaten und deren Handeln verwendet. Die „schwarzen Verbrecher am Rhein“ ist noch eine der harmloseren Redewendungen. Der gesamte Text ist von Ausdrücken wie „Niggers“ „Bestien“, „Schwarze Plage“ und „Schwarze Wilde aus dem Dschungel“ durchzogen.
Ein substanzieller Teil des Artikels beschäftigt sich mit der Schilderung von Gewalttaten, die angeblich von französischen Kolonialsoldaten an deutschen Frauen verübt wurden. Die Übergriffe der Soldaten wären, so der Artikel, vor der Öffentlichkeit geheim gehalten worden, genauso wie andere Gewaltakte von afro-französischen Truppen. Die Autoren von Issues of Today scheuten sich nicht, detailliert die angebliche Vergewaltigung einer Frau in Trier durch zwei Kolonialsoldaten zu beschreiben, die vor den Augen des Verlobten der Frau geschehen sein sollte. Dabei wurden die deutschen Mitbürger*innen auf geradezu surrealistische Weise als völlig rat- und hilflos dargestellt: Sogar die Identifizierung der Täter sei aus nicht erklärbaren Gründen unmöglich gewesen. Der Artikel ist durchdrungen von dem Bestreben, Ray Beveridge als eine Art Heldin zu etablieren. Sie schien den Autoren berufen und in der Lage, in aller Deutlichkeit die Unhaltbarkeit der Lage im besetzten Rheinland offenzulegen.
Oksana Petruk
Quellen:
Beveridge, Ray (1920): American Woman on Negro Horror, Issues of Today, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1920, S. 31.
Anon. (1921): French Denial of Negro Atrocities Fails. Allied Press Acts as Handmaiden to Gallic Propagandists, Issues of Today 1:14, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1921, S. 1-2.
Viereck, Louis (1922): German-American Chronik, The American Monthly, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 373-374.
Dayton, O. (1921): Misrepresenting America, The American Legion Weekly 3:11, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1921, S. 18.
Literatur:
Johnson, Niel M. (1968): George Silvester Viereck. Poet and Propagandist, in: Books at Iowa 9, S. 22-36.
Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Wojak, Irmtrud/ Meinl, Susanne (Hg.): Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-128.
Wilhelm, Cornelia (1998): Bewegung oder Verein? Nationalsozialistische Volkstumspolitik in den USA, Stuttgart: Franz Steiner.
Mediathek:
Library of Congress: Collection World War History: URL: https://www.loc.gov/collections/world-war-history-newspaper-clippings/about-this-collection/ [zuletzt 19.06.2020].
Bildnachweis:
The American Legion Weekly, Vol. 3, No. 11, March 18, 1921, URL: https://archive.legion.org/bitstream/handle/20.500.12203/2981/americanlegionwe311amer.pdf?sequence=1&isAllowed=y [zuletzt 19.16.2020].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva Bischoff (14. Juli 2020). Ray Beveridge in den Augen der zeitgenössischen US-Presse. Beziehungsweise Trier. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxqc