Ray Beveridge war eine Deutschamerikanerin, die sich gegen den Einsatz von französisch-afrikanischen Kolonialsoldaten während der Rheinlandbesetzung engagierte.
Ray Beveridge wurde ca. 1878 geboren und wuchs als Tochter einer wohlhabenden Familie in Evanston (Illinois, USA) auf. Sie besuchte dort eine deutsche Schule und hatte daher viel Umgang mit deutschsprachigen Kindern. Sie nannte ihre deutschen Nachbarn „Großmutter“ und „Großvater.“ Ihr biologischer Großvater war der 16. Gouverneur von Illinois, John L. Beveridge. Ihre Schwester, Kühne Beveridge, war eine berühmte Bildhauerin und lernte u.a. von Auguste Rodin. Da sich Fotos von Ray Beveridge im Fundus der Billy Rose Theatre Division finden, war sie vermutlich einige Zeit als Schauspielerin aktiv.
Die Familie Beveridge konnte sich aufgrund ihres Vermögens und ihrer sozialen Stellung zahlreiche Reisen und Aufenthalte im Ausland leisten. So verbrachte Ray Beveridge einige Zeit in Südafrika, wo sie Cecil Rhodes kennenlernte, der von Juli 1890 bis Januar 1896 Premier der britischen Kapkolonie war. Des Weiteren hielt sich Beveridge mehrfach in Deutschland auf, wo sie von einer deutschen Gouvernante betreut wurde. Später wurde Ray Beveridge von dem zweiten Mann ihrer Mutter, dem deutschen Baron Hermann Hieronymus Karl Otto von Wrede, adoptiert. Vielleicht fühlte sie sich deswegen mit dem deutschen Volk so verbunden, so als hätte jeder „Tropfen Blut […] in ihrem Körper […] denselben Pulsschlag wie den Pulsschlag des Deutschen Volkes“ (Beveridge 1937: 312). Ray Beveridge war sehr stolz auf ihre adelige, deutsche Stiefgroßmutter Luise von Arentschild, verachtete die Republik und verehrte neben Paul von Hindenburg (1847-1934) auch Kaiser Wilhelm II. Sie hatte viele Freund*innen in rechtsradikalen und reaktionär monarchistischen Kreisen Europas.
Ihr Engagement für die ‘deutsche Sache‘ begann kurz nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Sie lebte zu dieser Zeit in Deutschland, da sie 1915 mit ihrer Schwester Kühne nach München gezogen war. Anfänglich war sie beim Roten Kreuz beschäftigt. Später arbeitete sie als Journalistin der deutsch-amerikanischen Zeitung Evening Mail und war als Bedienstete der Deutschen Botschaft in den USA tätig. Es war ihr ein Anliegen, den Amerikanern das „deutsche Ringen um den Bestand von Volk und Reich“ (Beveridge 1937: 193) nahezubringen. In einem Interview der New Yorker Staatszeitung im Februar 1915 erklärte sie, sie halte sich selbst dazu fähig, für Deutschland einen Mord zu begehen. Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb sie die deutsche Staatsbürgerschaft und begeisterte sich für die erstarkende nationalsozialistische Bewegung.
Von 1920 bis 1922 engagierte sie sich im Rahmen der Propaganda gegen die sog. „Schwarze Schmach“ – also den Einsatz französisch-afrikanischer Soldaten im Rahmen der Rheinlandbesetzung. Ihre Einsätze für die propagandistische Rehabilitation des Deutschen Volkes wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Leiter der Pfalzzentrale, Dr. August Ritter von Eberlein, geplant. Dieser Kontakt sicherte Beveridge eine Plattform für die Publikation ihrer Artikel sowie zahlreiche Einladungen zu unterschiedlichen Veranstaltungen, wo sie ihre Reden über das angebliche, „unsagbare Grauen der Schwarzen Schmach“ (Beveridge 1937: 257) halten konnte. Beveridge und andere Propagandist*innen glaubten, dass afrikanische Kolonialsoldaten sexualisierte Gewalt an Frauen und Kindern verübten und daran auch von ihren französischen Vorgesetzten nicht gehindert würden. Beveridges Vorträge waren gut besucht. Auch in den USA organisierte sie zahlreiche Veranstaltungen. Im Jahr 1922 publizierte sie die auf ihren Vorträgen basierende Broschüre Die Schwarze Schmach — die weisse Schande sowie das englischsprachige Flugblatt The Black Evil. To the World at Large.
Ihre Formel, um die „Schwarze Schmach“ zu bekämpfen, lautete: „Deutsch sein, deutsch bleiben und die Erlösungsstunde kommt“ (Beveridge 1922: 27). Oft forderte sie die deutschen Männer des besetzten Gebiets auf, ‘ihre Männlichkeit‘ zu zeigen. Sie appellierte an alle männlichen Deutschen, sich ein Beispiel an den Amerikanern zu nehmen und nach deren Vorbild ihre Frauen und ihre ‘Rasse‘ mit Gewalt zu verteidigen. Sie empfahl, jeden afrikanischen Soldaten, der es gewagt hätte, die weiße „Rasse“ zu „verunreinigen“ (Beveridge 1920: 5), zu erhängen. Als Vorbild sollte dabei die in den amerikanischen Südstaaten verbreitete Praxis der Lynchjustiz dienen, die laut Beveridge das einzige Mittel sei, um weiße Frauen effektiv zu beschützen.
Ihre Aktivitäten weckten auch Interesse außerhalb von Deutschland. Im Februar 1922 wurde sie nach Finnland eingeladen. Aufgrund rassistischer Hetze in ihren Vorträgen wurde sie jedoch sehr zeitnah wieder ausgewiesen – der französische Konsul in Helsinki hatte zuvor einen Brief an den finnischen Außenminister geschrieben, in dem er um Unterstützung gegen Beveridge bat. Nichtdestotrotz wurden Ihre Reden in Hamburg, München, Berlin, Hannover, Kiel, Leipzig und Würzburg weiterhin gut besucht.
Ein weiterer Schwerpunkt von Beveridges Engagement war die propagandistische Stärkung der Einheit des deutschen Volkes. So engagierte sie sich auch gegen die Teilung der ehemaligen deutschen Provinz Oberschlesien. Sie berichtete von dem angeblichen polnischen Terror gegen deutsche Minderheiten und plädierte dafür, diesen Teil Polens an Deutschland anzugliedern.
Ray Beveridge gehörte bereits früh zu den Befürworterinnen des Nationalsozialismus und empfand es als „Ehre“ ab 1923, zusammen mit ihrem zweiten Mann, dem bayerischen Forstbeamten Hugo Jager, die Propaganda für Hitler in der Chiemgauregion betreiben zu dürfen (Beveridge 1937: 289). In ihrem Buch Mein Leben für Euch beschreibt sie den Plan der NSDAP, ein Bühnenspiel mit dem Titel Das deutsch Lied, indem sie die Hauptrolle spielen sollte, auf dem Parteitag im Januar des Jahres 1923 aufzuführen. Das Vorhaben scheiterte jedoch aus finanziellen Gründen. Als Hitler wegen seines Putschversuchs am 8./9. November 1923 angeklagt wurde, schrieb sie ihm einen Brief, in dem sie anbot, zu seinen Gunsten vor Gericht auszusagen. Dafür sei sie sogar bereit, ihren Aufenthalt in der italienischen Stadt Rapallo zu unterbrechen.
Über Beveridges politische und private Tätigkeiten nach 1923 ist wenig bekannt. Im Jahr 1935 wurde ihr das Damenkreuz des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes mit Hitlers Zustimmung von Herzog von Coburg-Gotha verliehen. Die Urkunde und das Ehrenzeichen wurden ihr von dem Generalkonsul Dr. Linder aus Genua überreicht, da sie laut eigener Aussage zu dieser Zeit in Italien lebte. In ihrer Autobiographie erwähnt sie außerdem einen Brief an Hitler, in dem sie sich für die Verleihung dieser Auszeichnung bedankt. Sie berichtet weiterhin in dem Brief, dass sie sich seit 1923 als für das deutsche Volk „tot“ fühle, weil sie durch „die Macht der katholischen Kirche aus jeder Mitarbeit für Deutschlands Wiederaufbau ausgeschaltet“ (Beveridge 1937: 310) worden sei. Dies könnte die Lücke in ihrem Lebenslauf erklären. Außerdem gibt sie an, an dem Reichsparteitag der NSDAP im Jahr 1936 in Nürnberg teilgenommen zu haben.
Erst im Jahr 1937 erscheint ihr Buch Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre. In den Jahren 1937 bis 1944 pflegte sie einen Briefwechsel mit der Schauspielerin Margarete Hauptmann und ihrem Mann, dem deutschen Nobelpreisträger für Literatur, Gerhart Hauptmann. Danach verliert sich ihre Spur. Auffällig ist, dass Beveridges Geburts- und Sterbejahr nicht überliefert sind. Da sie auch in ihrer Biographie weitestgehend genaue Zeitangaben vermeidet, ist eine Überprüfung vieler ihrer Aussagen erschwert. Ihr Großvater John L. Beveridge hatte zwar für das im Jahr 1907 erschienen Buch The Genealogy of the Robertson, Small and Related Families die Geburtsdaten ihrer Schwester bereitgestellt (31. Oktober 1874), den von Ray Beveridge aus nicht bekannten Gründen jedoch verschwiegen. Selbst ihr Geburtsjahr kann daher nur geschätzt werden.
Oksana Petruk
Quellen:
Beveridge, Ray (1920): American Woman on Negro Horror, in: Issues of Today (4. Dezember), in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 31.
Beveridge, Ray (1922): Die Schwarze Schmach, die weisse Schande, Hamburg: EW Rademacher.
Beveridge, Ray (1937): Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre, Berlin: Ullstein.
Small, Archibald Robertson (1907): Robertson, Small and Related Families, Indianapolis: A.G. Small.
Viereck, Louis (1922): German-American Chronik, The American Monthly, in: World War History. Daily Records and Comments as Appeared in American and Foreign Newspapers, 1914-1926, Bd. 1922, S. 373-374.
Literatur:
Haarfeldt, Mark (2017): Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936, Essen: Klartext.
Maß, Sandra (2002): Von der „Schwarzen Schmach“ zur „Deutschen Heimat“. Die Rheinische Frauenliga im Kampf gegen Rheinlandbesetzung, 1920-1929, in: Werkstatt Geschichte 32, S. 44-57.
Wigger, Iris (2002): „Gegen die Kultur und Zivilisation aller Weißen“. Die internationale rassistische Kampagne gegen die „Schwarze Schmach“, in: Wojak, Irmtrud / Meinl, Susanne (Hg.): Grenzenlose Vorurteile. Antisemitismus, Nationalismus und ethnische Konflikte in verschiedenen Kulturen, Frankfurt a.M.: Campus, S. 101-128. Wigger, Iris (2007): Die „Schwarze Schmach am Rhein“. Rassistische Diskriminierung zwischen Geschlecht, Klasse, Nation und Rasse, Münster: Westfälisches Dampfboot.
Bildnachweis:
Beveridge, Ray (1937): Mein Leben für Euch! Erinnerungen an glanzvolle und bewegte Jahre, Berlin: Ullstein, S. 305.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva Bischoff (2. August 2020). Ray Beveridge. Beziehungsweise Trier. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uxqd