Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Deutsche Mutter – heim zu Dir“… und zum Trierer Dom

Ein von zerbrochenen Ketten umschlungener Grenzpfahl, ein stattlicher, junger Mann, ein grauhaariges Mütterlein und im Hintergrund rauchende Fabrikschlote und der Trierer Dom: Mit nur fünf Bildelementen auf einem Plakat erzählte der Grafiker „Mjölnir“ 1934 eine ganze Geschichte.

Propagandaplakat von Hans Schweitzer (“Mjölnir”): “Deutsche Mutter – heim zu Dir!”, Offsetdruck: F. Maas u. Sohn A.G., Saarbrücken 1934. Farblithographie, 118cm x 84cm.

Die Illustration des Plakats ist nach Art einer kolorierten Zeichnung ausgeführt, wobei allein die Farben Schwarz, Weiß, Rot und ein wenig Blau (in dem Grenzpfahl) verwendet werden. Das Skizzenhafte gibt der abgebildeten Szenerie die Anmutung einer Situation, die zeichnerisch festgehalten wurde. Sie zeigt einen emotional aufgeladenen Moment: Innig umarmt die rechts im Bild befindliche Mutter in Kittelschürze ihren Sohn, der ihr wie schützend und tröstend den linken Arm um die Schultern legt. Die Mutterfigur ist alt, ihr graues Haar zum Dutt geschlungen, ihre Hände und der gebeugte Rücken von Arbeit gezeichnet. Sie lehnt ihren Kopf an die Schulter des Sohnes, die Augen geschlossen und ein sanftes Lächeln auf den Lippen. Beide tragen die Kleidung einfacher Menschen. Der junge Mann mit säuberlich gescheiteltem, hellem Haar ist hochgewachsen und staatlich, sein Profil makellos, doch die individuellen Gesichtszüge bleiben im Schatten – er steht stellvertretend für alle Männer aus dem Saargebiet. Mit einem großen Schritt überschreitet er den in französischen Farben gehaltenen, umgestürzten Grenzpfahl.

Das Rot des Kopfstücks, auf dem „SARRE“ steht, ist verblichen, die Ketten, die den Pfahl umschlingen, sind gebrochen. Sie symbolisieren die Fronarbeit, die als Teil der Reparationszahlungen für die Franzosen in den Fabriken geleistet werden mussten. Über dem Kopfstück links im Hintergrund sind dann auch Fabrikgebäude zu sehen, die aus fünf Schloten eine schmutzige Rauchwolke ausstoßen. Diese Rauchwolke umweht die beiden Protagonisten und breitet sich bis zum Trierer Dom aus, den sie allerdings nicht ganz erreicht. Um die beiden Menschen ist sie aufgehellt, so dass sie wie in einer Aureole stehen. Die Fabrikgebäude sind in grober Manier und zweidimensional ausgeführt, während der Dom detailliert dargestellt und eindeutig zu erkennen ist.

Außer dem rötlich-schmutzigen Rauch ist auch das Kleid der Mutter unter der Kittelschürze in Rot gehalten. Das Rot des Kleides wird in den Schriftzügen des Plakats wieder aufgenommen. Die verwendete Schrift ist Sütterlin, die zu dieser Zeit in deutschen Schulen gelehrten Ausgangsschrift. „Deutsche Mutter –“ prangt es über den Köpfen des Paares, und unter ihren Füßen steht „heim zu Dir!“. Das Saargebiet und seine Menschen sollten „nach Hause zurück“ geholt werden. Daher auch die Darstellung der weiblichen Figur als Mutter und nicht als waffenbewehrte Germania.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Trierer Dom St. Peter zu, der rechts im Bild hinter der Mutterfigur und über dem Namenszug des Künstlers zu sehen ist. Er steht mit seiner 1700 Jahre alten Geschichte als älteste, durchgängig genutzt Bischofskirche Deutschlands für Beständigkeit und Tradition. Die Bedeutung und Stellung der Religion, ungeachtet der Konfession, war im benachbarten französischen Staat eine ganz andere, als in Deutschland. Das Frankreich der Dritten Republik (1870-1940) hielt vor allem republikanische und liberale Ideen hoch. Seine laizistische, an der Trennung von Staat und Kirche orientierte Ausrichtung war eine zentrale Achse des politischen Selbstverständnisses. Forscher*innen wie Lisa Dittrich gehen sogar davon aus, dass Frankreich zu dieser Zeit mehrheitlich antiklerikal war. Das Saargebiet hatte vor seiner Abtrennung zu großen Teilen zum Bistum Trier gehört. Der heimkehrende Sohn findet also nicht nur zurück in die Arme seiner Mutter, sondern auch in die der katholischen Kirche.

Ausführender Künstler war der Grafiker Hans Schweitzer, der sich selbst den Künstlernamen „Mjölnir“ gegeben hatte. Er war schon seit 1926 Mitglied der NSDAP und zur Entstehungszeit des Plakates ein enger Freund von Hitlers Propagandaminister Joseph Goebbels. Das Propagandaplakat wurde 1934 von der Partei „Deutsche Front“ in Auftrag gegeben. Diese war 1933/34 aus dem Zusammenschluss von konservativen und rechtsgerichteten Parteien im Saarland entstanden, wobei die katholische „Deutsche Zentrumspartei“ die stärkste Fraktion unter ihnen stellte. Das erklärt vermutlich auch die Präsenz des Trierer Doms auf dem Plakat.

Nach dem Rückzug der französischen Besatzungstruppen von Rhein und Ruhr 1930 war das Saargebiet als ungelöstes Problem an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland übriggeblieben. Am 4. Juni 1934 wurde vom Völkerbundrat in Genf für den 13. Januar 1935 eine Volksabstimmung im Saargebiet anberaumt, die über dessen zukünftigen, politischen Status entscheiden sollte. Nach den Regelungen des Versailler Vertrages, die die Siegermächte diktiert hatten, war das Saargebiet nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland abgespalten und dem Völkerbund unterstellt worden. Es leistete vor allem wegen seiner natürlichen Kohlevorkommen und der dort ansässigen Schwerindustrie Anfang des 20. Jahrhunderts einen substantiellen Teil der Wiedergutmachungen an Frankreich. Im Vorfeld der Volksabstimmung kam es zu einer regelrechten Propagandaschlacht, die von Berlin aus durch Goebbels‘ „Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda“ koordiniert wurde. Parteien, die die Beibehaltung des bisherigen Status des Saargebiets einer Eingliederung in das inzwischen nationalsozialistische Deutschland vorzogen, allen voran KPD und SPD, hatten keine echte Chance dagegenzuhalten.

Ina Lemm

Literatur:

Becker, Frank (2007): „Deutsch die Saar, immerdar!“: Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935. Saarbrücken: Kommission für saarländische Landesgeschichte.

Dittrich, Lisa (2014): Antiklerikalismus in Europa. Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848-1914). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Haarfeldt, Mark (2017): Deutsche Propaganda im Rheinland 1918-1936. Essen: Klartext.

Maier, Franz / Chimello, Sylvain (Hg.) (2000): Krieg auf Plakaten – La Guerre par l’Affiche, Koblenz: Selbstverlag Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz.

Witamwas, Birgit (2016): Geklebte NS-Propaganda: Verführung und Manipulation durch das Plakat. Berlin / Boston: De Gruyter. 

Mediathek:

Der Trierer Dom: 1700 Jahre Bau-, Kunst- und Glaubensgeschichte, https://www.dominformation.de/bauwerk/bau-und-kunstgeschichte [zuletzt 03.03.2020].

Schlemmer, Martin: Die Besetzung auf der Grundlage der Bestimmungen des Versailler Vertrages. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-rheinlandbesetzung-1918-1930/DE-2086/lido/57d133f17e43d1.98845861 [zuletzt 03.03.2020].

Bildnachweis:

Hans Schweitzer (“Mjölnir”): “Deutsche Mutter – heim zu Dir!” , Bundesarchiv, Plak 003-004-019.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eva Bischoff (3. März 2020). „Deutsche Mutter – heim zu Dir“… und zum Trierer Dom. Beziehungsweise Trier. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uxq8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.